The Visitation (panel from the Holheim Altarpiece)
Hans Schäufelin (1480–1539)
The Visitation (panel from the Holheim Altarpiece)
Hans Schäufelin (1480–1539)
c. 1520
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- oil on spruce panel, cradled
- Measurements
- 78 × 65 cm
- Acquisition
- acquired in 1906 by Prince Johann II von Liechtenstein
- Currently exhibited
- Garden Palace, permanent presentation
- Artists/makers/authors
- Hans Schäufelin
- Inventory number
- GE 934
- Signature/inscriptions content only available in German
- Siegel: rückseitig Siegel Ritter von Oppolzer in Rot
- Provenance
- c. 1520 church of St John the Baptist, Kleinerdlingen; 1783 church of St Michael, Holheim in Nördlingen; taken as "Praesent" by an official in 1822 (according to Mayer 1890); acquired in 1869 by Joseph Schlotthauer, Munich; in 1869 by Prof. Johann Nepomuk Sepp, Munich; in 1906 by Prince Johann II von Liechtenstein at the auction "Sammlung Professor Egon Ritter von Oppolzer"
- Iconography
- Visitation of Mary
Waagen, Gust. Friedr. Kunstwerke und Künstler in Deutschland. 2 Bde. Leipzig, Brockhaus, 1843—45. 8. Hlwd., S. 362–363
Friedrich Winkler, Altdeutsche Tafelmalerei, München 1941, S. 249, Abb. Taf. 191
C. Mayer, Schäufelin, in: Biographie, Allgemeine Deutsche. 56 Bde. Leipzig, Duncker & Humblot, 1875—1912. 8. Hpgt., Bd. 30, 1890, S. 624–634, S. 631
Joachim Sighart, Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1863, S. 632
Hannshubert Mahn, Beiträge zur spätgotischen Tafelmalerei in Württemberg, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1992, Bd. 9.1942, 173–190, S. 184
U. Thieme, Hans Leonhard Schäufeleins malerische Thätigkeit (Diss.), Leipzig 1892, S. 91ff. u. 170
H. Modern, Der Mömpelgarter Flügelaltar des Hans Leonhard Schäufelein und der Meister von Messkirch, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, XVII, Wien 1896, S. 367
E. von Oppolzer, Meine Kunstsammlung, München 1906, Abb. Taf. XVc
Der Kunstmarkt IV, 1907 1907, S. 57 u. 91
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 44-45
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 190, Kat. 934
E. Buchner, U. Thieme - F. Becker, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 559
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 558
Ausst.-Kat. Meisterwerke der Malerei aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Oskar Sandner, Verein Bregenzer Kunstausstellungen (Hg.), Künstlerhaus, Bregenz 1.7.1965–30.9.1965, erschienen Bregenz 1965, S. 72-73, Nr. 95, Abb. 12
Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 34-35, Kat. 7
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 279, Kat.-Nr. 128, Tafel 128
Guy C. Bauman, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 235-237, Kat. 150
M.W. Ainsworth, Schäufelein as Painter and Graphic Artist in The Visitation, in: Metropolitan Museum Journal 22 1987, S. 135-140
M. W. Ainsworth, Northern Renaissance Drawings and Underdrawings: A Proposed Method of Study, in: Master Drawings, Bd. 27, Nr. 1, Bd. Bd. 27, New York 1987, S. 16, mit Abb.
Friedrich Winkler, Altdeutsche Tafelmalerei, München 1941, S. 249, Abb. Taf. 191
C. Mayer, Schäufelin, in: Biographie, Allgemeine Deutsche. 56 Bde. Leipzig, Duncker & Humblot, 1875—1912. 8. Hpgt., Bd. 30, 1890, S. 624–634, S. 631
Joachim Sighart, Geschichte der Bildenden Künste im Königreich Bayern von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1863, S. 632
Hannshubert Mahn, Beiträge zur spätgotischen Tafelmalerei in Württemberg, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1992, Bd. 9.1942, 173–190, S. 184
U. Thieme, Hans Leonhard Schäufeleins malerische Thätigkeit (Diss.), Leipzig 1892, S. 91ff. u. 170
H. Modern, Der Mömpelgarter Flügelaltar des Hans Leonhard Schäufelein und der Meister von Messkirch, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses, XVII, Wien 1896, S. 367
E. von Oppolzer, Meine Kunstsammlung, München 1906, Abb. Taf. XVc
Der Kunstmarkt IV, 1907 1907, S. 57 u. 91
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 44-45
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 190, Kat. 934
E. Buchner, U. Thieme - F. Becker, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 559
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 558
Ausst.-Kat. Meisterwerke der Malerei aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Oskar Sandner, Verein Bregenzer Kunstausstellungen (Hg.), Künstlerhaus, Bregenz 1.7.1965–30.9.1965, erschienen Bregenz 1965, S. 72-73, Nr. 95, Abb. 12
Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 34-35, Kat. 7
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 279, Kat.-Nr. 128, Tafel 128
Guy C. Bauman, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 235-237, Kat. 150
M.W. Ainsworth, Schäufelein as Painter and Graphic Artist in The Visitation, in: Metropolitan Museum Journal 22 1987, S. 135-140
M. W. Ainsworth, Northern Renaissance Drawings and Underdrawings: A Proposed Method of Study, in: Master Drawings, Bd. 27, Nr. 1, Bd. Bd. 27, New York 1987, S. 16, mit Abb.
notification text
notification text