The Turkish Tower, Gloriettes, Old Bath House and bodies of water in the landscape garden at Eisgrub (Lednice)
Joseph Hardtmuth (1758–1816)
The Turkish Tower, Gloriettes, Old Bath House and bodies of water in the landscape garden at Eisgrub (Lednice)
Joseph Hardtmuth (1758–1816)
c. 1800
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- Paper, Pencil, washed
- Measurements
- 34 × 53 cm
- Acquisition
- historical family property
- Artists/makers/authors
- Joseph Hardtmuth
- Inventory number
- PK 358
- Signature/inscriptions content only available in German
- Bez. auf der Rückseite: Zeichnung von Gebeuden und türkisch Turm
- Provenance
- historical family property
- Place depicted
- Turkish Tower / Minaret
Gustav Wilhelm, Joseph Hardtmuth 1758–1816. Architekt und Erfinder, Wien–Köln 1990, S. 52-60, Abb. 23
Julia Hintringer, Schlosspark Eisgrub. Geschichte einer bedeutenden Gartenanlage in Südmähren vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Diplomarbeit, München 1994, S. 57-61, Abb. 23
Erich Kippes, Die Entwicklung der Region Feldsberg unter der Herrschaft des Hauses Liechtenstein vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Wien 2000, S. 47
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 24
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 24
Stefan Körner, Die Gärten des Fürsten Aloys I. von Liechtenstein in Eisgrub, Feldsberg und Wien. Gartenkunst um 1800 zwischen Ästhetik und Ökonomie. Diplomarbeit Berlin 2004, S. 40-46, Abb. 49
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 24
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 314, Abb. S. 316, Kat. 9.10
Julia Hintringer, Schlosspark Eisgrub. Geschichte einer bedeutenden Gartenanlage in Südmähren vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Diplomarbeit, München 1994, S. 57-61, Abb. 23
Erich Kippes, Die Entwicklung der Region Feldsberg unter der Herrschaft des Hauses Liechtenstein vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Wien 2000, S. 47
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 24
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 24
Stefan Körner, Die Gärten des Fürsten Aloys I. von Liechtenstein in Eisgrub, Feldsberg und Wien. Gartenkunst um 1800 zwischen Ästhetik und Ökonomie. Diplomarbeit Berlin 2004, S. 40-46, Abb. 49
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 24
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 314, Abb. S. 316, Kat. 9.10
notification text
notification text