The Painter Martin Johann Schmidt with his Family in the Studio
Martin Johann Schmidt (1718–1801)
The Painter Martin Johann Schmidt with his Family in the Studio
Martin Johann Schmidt (1718–1801)
1790
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- oil on zinc
- Measurements
- 72 × 86 cm
- Acquisition
- acquired in 2016 by Prince Hans-Adam II von und zu Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Martin Johann Schmidt
- Inventory number
- GE 2544
- Signature/inscriptions content only available in German
- Dat. unten rechts auf dem Zeichenblatt im Vordergrund: 1790
- Provenance
- from the artist's estate; 1920 auction Dorotheum, Vienna (as Anton Graff); Oskar Bondy Collection (d.. 1944 in New York), Vienna; expropriated by the National Socialists in 1939 and assigned to the Krems Museum; restituted to Oskar Bondy's widow, Elisabeth Bondy, in 1947; acquired before 1951 from Carl-Anton Goess-Saurau (1921-2015); auction Auktionshaus im Kinsky, Vienna, 13.10.2009, lot 33; 2009-2016 on loan to the Belvedere, Vienna; acquired in 2009 by Prince Hans-Adam II von und zu Liechtenstein at Auktionshaus im Kinsky, Vienna, 113th Old Masters Auction, 19.10.2016, lot 608
- Iconography
- Studio Scene , Artist
Hellmut Lorenz (Hg.), Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich. Barock, Bd. IV, VI Bde., München/ London/ New York 1999, S. 448
Waltrude Oberwaldner, Der Kremser Schmidt. Sein Leben und sein Werk (Schriftenreihe für Heimat und Volk 94), St. Pölten 1943, Abb. 15, S. 14–15, S. 23
Ausst.-Kat. Katalog der Gedächtnisausstellung zum 150. Todestage von Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt) 1718–1801 in Krems-Stein, Minoritenkirche, Krems-Stein a. d. D 19.5.1951–14.10.1951, erschienen Wien 1951, S. 65, Nr. 113
Der Maler Martin Johann Schmidt, genannt „der Kremser Schmidt“ 1718–1801, Fritz Dworschak (bearb. von), Wien 1955, S. 41, Anm. 119, S. 66, S. 282
Ausst.-Kat. 1000 Jahre Kunst in Krems, Harry Kühnel (Hg.), Dominikanerkloster Krems, Krems an der Donau 28.5.1971–24.10.1971, erschienen Krems an der Donau 1971, S. 252–253, Kat.-Nr. 234
Auktions-Kat. Schloss Pfannberg. Nachlass Carl-Anton Goess-Saurau und Marie, geb. Mayr-Melnhof, 113. Kunstauktion Alte Meister, Auktionshaus im Kinsky, Wien 20.6.2016–22.6.2016, Wien 2016, Kat.-Nr. 608
Ausst.-Kat. Martin Johann Schmidt. Im Rausch der Sinne. Sein Leben – Seine Werkstatt – Sein Wirken. Sonderausstellung des Weinstadtmuseums Krems, 29. Juni - 25. November 2001, Franz Schönfellner (Hg.), Weinstadtmuseums Krems, Krems/Donau 29.6.2001–25.9.2001, erschienen Krems/Donau 2001
Ausst.-Kat. Meister des Hell und Dunkel „Kremser Schmidt“ 1718–1801, Stift Seitenstetten, Seitenstetten 1.5.2001–31.10.2001, erschienen Seitenstetten 2001
Georg Lechner, Martin Johann Schmidt, genannt der Kremser Schmidt (1718–1801), Bd. 25, 2018, S. 54–57, Abb. S. 55
Rupert Feuchtmüller, Der Kremser Schmidt 1718–1801, Wien 1989, Abb. 349, S. 140–141, S. 525, Kat.-Nr 915
Ausst.-Kat. Selbstbild. Der Künstler und sein Bildnis, Renate Trnek (Hg.), Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, Wien 19.11.2004–20.2.2005, erschienen Ostfildern–Ruit 2004, S. 204
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Von der Zukunft der Vergangenheit. Ein Dialog der Sammlungen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 19.9.2019–26.1.2020, erschienen Vaduz 2019, Einzelkarte in Sammelbox, o. S.
Waltrude Oberwaldner, Der Kremser Schmidt. Sein Leben und sein Werk (Schriftenreihe für Heimat und Volk 94), St. Pölten 1943, Abb. 15, S. 14–15, S. 23
Ausst.-Kat. Katalog der Gedächtnisausstellung zum 150. Todestage von Martin Johann Schmidt (Kremser Schmidt) 1718–1801 in Krems-Stein, Minoritenkirche, Krems-Stein a. d. D 19.5.1951–14.10.1951, erschienen Wien 1951, S. 65, Nr. 113
Der Maler Martin Johann Schmidt, genannt „der Kremser Schmidt“ 1718–1801, Fritz Dworschak (bearb. von), Wien 1955, S. 41, Anm. 119, S. 66, S. 282
Ausst.-Kat. 1000 Jahre Kunst in Krems, Harry Kühnel (Hg.), Dominikanerkloster Krems, Krems an der Donau 28.5.1971–24.10.1971, erschienen Krems an der Donau 1971, S. 252–253, Kat.-Nr. 234
Auktions-Kat. Schloss Pfannberg. Nachlass Carl-Anton Goess-Saurau und Marie, geb. Mayr-Melnhof, 113. Kunstauktion Alte Meister, Auktionshaus im Kinsky, Wien 20.6.2016–22.6.2016, Wien 2016, Kat.-Nr. 608
Ausst.-Kat. Martin Johann Schmidt. Im Rausch der Sinne. Sein Leben – Seine Werkstatt – Sein Wirken. Sonderausstellung des Weinstadtmuseums Krems, 29. Juni - 25. November 2001, Franz Schönfellner (Hg.), Weinstadtmuseums Krems, Krems/Donau 29.6.2001–25.9.2001, erschienen Krems/Donau 2001
Ausst.-Kat. Meister des Hell und Dunkel „Kremser Schmidt“ 1718–1801, Stift Seitenstetten, Seitenstetten 1.5.2001–31.10.2001, erschienen Seitenstetten 2001
Georg Lechner, Martin Johann Schmidt, genannt der Kremser Schmidt (1718–1801), Bd. 25, 2018, S. 54–57, Abb. S. 55
Rupert Feuchtmüller, Der Kremser Schmidt 1718–1801, Wien 1989, Abb. 349, S. 140–141, S. 525, Kat.-Nr 915
Ausst.-Kat. Selbstbild. Der Künstler und sein Bildnis, Renate Trnek (Hg.), Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, Wien 19.11.2004–20.2.2005, erschienen Ostfildern–Ruit 2004, S. 204
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Von der Zukunft der Vergangenheit. Ein Dialog der Sammlungen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 19.9.2019–26.1.2020, erschienen Vaduz 2019, Einzelkarte in Sammelbox, o. S.
notification text
notification text