The Obsequies of Decius Mus
Adam Bartsch (1757–1821)
after
Sir Peter Paul Rubens (1577–1640)
1794
this site may contain automatically translated text- Material/technique
- Copper engraving, mounted on backing paper of the Liechtenstein Collections
- Measurements
- 568 × 878 mm
- Acquisition
- acquired in 1991 by Prince Hans-Adam II von und zu Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Adam Bartsch
- after Sir Peter Paul Rubens
- Inventory number
- GR 507
- Signature/inscriptions content only available in German
-
Bez. unten links: P.P. Rubens pinxit
Bez. und dat. unten rechts: Adam Bartsch sculpsit.1794.
Bez. unten: Sereniss. Aloysio, Sac. Rom. Imp. Principi ab et in Lichtenstein, / de Niclasburg, Duci Oppaviae et Carnoviae in Silesia, Comiti Rittbergae, aurei Velleris Equiti, &c. &c.
Bez. unten links.: Ex Pinacotheca Lichtensteiniana. / Alt. IX. ped. II. pol. Lat. XVI. ped.et V. pol.
Bez. unten Mitte: P. DECH MURIS PRO EXERCITUS R. VICTORIA DEVOTI FUNUS A COLLEGA T. MANLIO TORQUATO PAR MORTI CELEBRATUM. T. LIV. VIII. X. / Liechtenstein Wappen, darunter bez.: Junker scrips. / Viennae apud Artaria et Societ.
Bez. unten rechts: D.D.D. / Artaria & Societas.
- Provenance
-
Collection of the Prince of Liechenstein (sold after 1950);
acquired in 1991 from the art dealer Helmut Rumbler, Frankfurt/Main
- Iconography
- Decius Mus
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 256
Rudolf Rieger, Adam von Bartsch (1757–1821). Leben und Werk des Wiener Kunsthistorikers und Kupferstechers unter besonderer Berücksichtigung seiner Reproduktionsgraphik nach Handzeichnungen. Mit einem Abriß zur Geschichte und Entwicklung der Zeichnungsreproduktion im 18. und 19. Jahrhundert, einem Catalogue raisonné der Druckgraphik und der Handzeichnungen Bartschs sowie einem Verzeichnis seiner Schriften, Manuskripte, Autographen und der archivalischen Quellen (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 106), Bd. I, II Bde., Petersberg 2014, S. 104, Abb. 44 (ähnliche Version), S. 108
Rudolf Rieger, Adam von Bartsch (1757–1821). Leben und Werk des Wiener Kunsthistorikers und Kupferstechers unter besonderer Berücksichtigung seiner Reproduktionsgraphik nach Handzeichnungen. Mit einem Abriß zur Geschichte und Entwicklung der Zeichnungsreproduktion im 18. und 19. Jahrhundert, einem Catalogue raisonné der Druckgraphik und der Handzeichnungen Bartschs sowie einem Verzeichnis seiner Schriften, Manuskripte, Autographen und der archivalischen Quellen (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 106), Bd. II, II Bde., Petersberg 2014, S. 334–336, Kat.-Nr. 449
Rudolf Rieger, Adam von Bartsch (1757–1821). Leben und Werk des Wiener Kunsthistorikers und Kupferstechers unter besonderer Berücksichtigung seiner Reproduktionsgraphik nach Handzeichnungen. Mit einem Abriß zur Geschichte und Entwicklung der Zeichnungsreproduktion im 18. und 19. Jahrhundert, einem Catalogue raisonné der Druckgraphik und der Handzeichnungen Bartschs sowie einem Verzeichnis seiner Schriften, Manuskripte, Autographen und der archivalischen Quellen (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 106), Bd. I, II Bde., Petersberg 2014, S. 104, Abb. 44 (ähnliche Version), S. 108
Rudolf Rieger, Adam von Bartsch (1757–1821). Leben und Werk des Wiener Kunsthistorikers und Kupferstechers unter besonderer Berücksichtigung seiner Reproduktionsgraphik nach Handzeichnungen. Mit einem Abriß zur Geschichte und Entwicklung der Zeichnungsreproduktion im 18. und 19. Jahrhundert, einem Catalogue raisonné der Druckgraphik und der Handzeichnungen Bartschs sowie einem Verzeichnis seiner Schriften, Manuskripte, Autographen und der archivalischen Quellen (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 106), Bd. II, II Bde., Petersberg 2014, S. 334–336, Kat.-Nr. 449
notification text
notification text