Statue of the Painter and Architect Raphael
Ernst Julius Hähnel (1811–1891)
Statue of the Painter and Architect Raphael
Ernst Julius Hähnel (1811–1891)
1877
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- bronze with green natural patina
- Measurements
- Weight: 385.0 kg, 195 × 64 × 57 cm
- Acquisition
- historical family property
- Artists/makers/authors
- Ernst Julius Hähnel
- Inventory number
- SK 4
- Signature/inscriptions content only available in German
-
bez. vorne am Sockel: Raphael Sanzio.
bez. links am Sockel: K.k.Kunst.Erzgiesserei. / Röhlich.Pönninger Wien 1877.
bez. rechts am Sockel: Ernst Hähnel. / Dresden.
- Provenance
- historical family property
- Place of origin
- Vienna
- Iconography
- Artist
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 82
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 15, Bd. Bd. 15, Leipzig 1922, S. 427
Stadtarchäologie Wien (Hg.), Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden, Wien 2018
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 350–351, Kat.-Nr. 199
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 15, Bd. Bd. 15, Leipzig 1922, S. 427
Stadtarchäologie Wien (Hg.), Kanonen und Kunst. Das Gusshaus auf der Wieden, Wien 2018
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 350–351, Kat.-Nr. 199
notification text
notification text