Relief with equestrian portrait of Archduke III (1558–1618)
Relief with equestrian portrait of Archduke III (1558–1618)
Jan de Vos (1578–1619)
after
Hubert Gerhard (1545/50–1620)
before 1610
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- silver
- Measurements
- 19.6 × 16.0 cm incl. frame
- Acquisition
- acquired in 1982 by Prince Franz Josef II von und zu Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Jan de Vos
- after Hubert Gerhard
- Inventory number
- SI 234
- Provenance
- acquired in 1981 by Prince Franz Josef II von und zu Liechtenstein at Sotheby's, Zurich
- Place of origin
- Augsburg
- Iconography
- equestrian portrait , House of Habsburg
Ausst.-Kat. Italienische Kleinplastiken, Zeichnungen und Musik der Renaissance, Waffen des 16. und 17. Jahrhunderts, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abt. III/2 - Kulturabteilung (Hg.), erschienen Wien 1976, S. 110 (Manfred Leithe-Jasper)
Beda Dudík, Die Kleinodien des Deutschen Ritterordens: beschrieben und geschichtlich erläutert, Johann Weselsky (Fotograf), Wien 1865, S. 167–169
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 5
F. Dworschak, Die Renaissancemedaille in Österreich. (Mit einem Exkurs über Hubert Gerhard als Medailleur), in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlung in Wien, N.F. Bd. 1, Wien 1926, S. 236f., Abb. 161
E. Egg, Caspar Gras und der Tiroler Bronzeguss des 17. Jahrhunderts, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Bd. 40, Jg. 1960, Innsbruck 1961, S. 15
Georg Kugler, Erzherzog Maximilian III. und das Stift Klosterneuburg, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F., Bd. 4 1964, S. 110
Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Gold und Silber. Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Goldschmiedearbeiten des 12.-18. Jahrhunderts, Dortmund 1965, Kat. 31
J.F. Hayward, Virtuos Goldsmiths and the Triumph of Mannerism 1540-1620, London 1976, S. 230-233
H. Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868, Bd. 3, Bd. Bd. 3, München 1980, S. 130, Kat. 1167
Sotheby's, Kat. Auktion Fine European Silver, 5. Mai 1982, Genf 1982, S. 86, lot 224
Niederösterreichische Landesausstellung, Der Heilige Leopold. Landesfürst und Staatssymbol, Kloster Neuburg 1985, S. 429-431
B. Descheemaeker, Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II, Freren 1988, S. 67, Kat. 537
Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 130-131 u. 295, Kat. 42
Ausst.-Kat. Ruhm und Sinnlichkeit: Innsbrucker Bronzeguß 1500-1650 von Maximilian I. bis Erzherzog Ferdinand Karl, Manfred Leithe-Jasper (Hg.), Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 27.6.–6.10., erschienen Innsbruch 1996, S. 247, Kat. 71
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 266
Beda Dudík, Die Kleinodien des Deutschen Ritterordens: beschrieben und geschichtlich erläutert, Johann Weselsky (Fotograf), Wien 1865, S. 167–169
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 5
F. Dworschak, Die Renaissancemedaille in Österreich. (Mit einem Exkurs über Hubert Gerhard als Medailleur), in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlung in Wien, N.F. Bd. 1, Wien 1926, S. 236f., Abb. 161
E. Egg, Caspar Gras und der Tiroler Bronzeguss des 17. Jahrhunderts, in: Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Bd. 40, Jg. 1960, Innsbruck 1961, S. 15
Georg Kugler, Erzherzog Maximilian III. und das Stift Klosterneuburg, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F., Bd. 4 1964, S. 110
Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Gold und Silber. Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Goldschmiedearbeiten des 12.-18. Jahrhunderts, Dortmund 1965, Kat. 31
J.F. Hayward, Virtuos Goldsmiths and the Triumph of Mannerism 1540-1620, London 1976, S. 230-233
H. Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868, Bd. 3, Bd. Bd. 3, München 1980, S. 130, Kat. 1167
Sotheby's, Kat. Auktion Fine European Silver, 5. Mai 1982, Genf 1982, S. 86, lot 224
Niederösterreichische Landesausstellung, Der Heilige Leopold. Landesfürst und Staatssymbol, Kloster Neuburg 1985, S. 429-431
B. Descheemaeker, Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II, Freren 1988, S. 67, Kat. 537
Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 130-131 u. 295, Kat. 42
Ausst.-Kat. Ruhm und Sinnlichkeit: Innsbrucker Bronzeguß 1500-1650 von Maximilian I. bis Erzherzog Ferdinand Karl, Manfred Leithe-Jasper (Hg.), Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck 27.6.–6.10., erschienen Innsbruch 1996, S. 247, Kat. 71
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 266
notification text
notification text