Portrait of Prince Johann Adam Andreas I von Liechtenstein (1657–1712)
Anton Peter van Roy (around 1660 – after 1738)
Portrait of Prince Johann Adam Andreas I von Liechtenstein (1657–1712)
Anton Peter van Roy (around 1660 – after 1738)
c. 1706
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- oil on canvas, unlined
- Measurements
- 89 × 71 cm
- Acquisition
- acquired in 1706 by Prince Johann Adam Andreas I von Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Anton Peter van Roy
- Inventory number
- GE 1463
- Provenance
- acquired in 1706 by Prince Johann Adam Andreas I von Liechtenstein
- Iconography
- Prince Johann Adam Andreas I von Liechtenstein (1657–1712)
Katharina Arnegger, Die Bemühungen der Fürsten von Liechtenstein um Aufnahme in den Reichsfürstenrat (1623–1723), in: Ausst.-Kat.1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, erschienen Schaan 2019, S. 42–51, S. 45, Abb. 37 (Detail)
Michal Konečný, Hrad Šternberk , Kroměříž 2019, 82
Arthur Stögmann, Die Geschichte der Gründung des Fürstentums Liechtenstein, in: MeAM Stiftung, Mesto Holíč , Silvia Mária Petrovitsová (Hg.), Fürstentum Liechtenstein und Fürstenhaus Liechtenstein im Zusammenhang mit unserer Geschichte und Gegenwart , Holíč 2019, 17–32, 23
David Beattie, Hans-Adam II Prince of Liechtenstein. A Biography. With an overview of the history of the House of Liechtenstein, Schaan 2020, Abb. S. 9
Ausst.-Kat. Johann Bernhard Fischer von Erlach, erschienen Wien 1956, S. 33, Kat. M 1
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 75-76, Abb. 8
Sabine Schulze, Glanz der Tugend – Fürstliche Hofhaltung im Hochbarock, in: Ausst.-Kat.Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Herbert Beck (Hg.), Liebighaus – Museum Alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 26.11.1986–15.2.1987, erschienen Frankfurt am Main 1986, 97-107, Abb. S. 101
S. Fellner, Ausst.-Kat. Adel im Wandel. Politik - Kultur - Konfession 1500 - 1700, Wien 1990, S. 517, Kat. 22.30
Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 76 f. u. 217, Abb. 64
Paul Vogt, Brücken zur Vergangenheit. Ein Text- und Arbeitsbuch zur liechtensteinischen Geschichte. 17. bis 19. Jahrhundert, Vaduz 1990, Abb. S. 47
Dwight C. Miller, Marcantonio Franceschini and the Liechtensteins. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau - Vienna, Cambridge 1991, S. 29, Abb. 13
Harald Wanger, Die Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Triesen 1995, S. 65-75
Maraike Bückling, Dirk Syndram, Johannes Ramharter, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Uwe Wieczorek (Hg.), Bern 1996, Abb. Frontispiz
W. Jahn, Ausst.-Kat. "Bürgerfleiss und Fürstenglanz". Reichsstadt und Fürstabtei Kempten, Kempten 1998, S. 246-247, Kat. 173
Jean-Paul Divo, Die Münzen und Medaillen der Fürsten von Liechtenstein, Zürich 2000, Abb. S. 51
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, Abb. S. 28
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 28
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 28
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 51, Abb. S. 56
Ausst.-Kat. Das Werden eines Landes. 1712–2012, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 5.4.2012–14.10.2012, erschienen Vaduz 2012, Abb. 344, Kat. 306
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 214–215, Kat.-Nr. 3
Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657-1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 131
LGT Group Foundation (Hg.), The Princely House, Liechtenstein and LGT
Values worth sharing, Schaan 2018, Abb. S. 28 (Detail)
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 281, 321, Abb. S. 46, 281, 321, Kat.-Nr. 24
Carina A. E. Weißmann, Die Bronzen des Massimiliano Soldani Benzi (1656–1740). Repräsentationsstrategien des europäischen Adels um 1700 (Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa/Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting), Sebastian Schütze (Hg.), Bd. 3, Berlin–Boston 2022, S. 122, Abb. 89
Michal Konečný, Hrad Šternberk , Kroměříž 2019, 82
Arthur Stögmann, Die Geschichte der Gründung des Fürstentums Liechtenstein, in: MeAM Stiftung, Mesto Holíč , Silvia Mária Petrovitsová (Hg.), Fürstentum Liechtenstein und Fürstenhaus Liechtenstein im Zusammenhang mit unserer Geschichte und Gegenwart , Holíč 2019, 17–32, 23
David Beattie, Hans-Adam II Prince of Liechtenstein. A Biography. With an overview of the history of the House of Liechtenstein, Schaan 2020, Abb. S. 9
Ausst.-Kat. Johann Bernhard Fischer von Erlach, erschienen Wien 1956, S. 33, Kat. M 1
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 75-76, Abb. 8
Sabine Schulze, Glanz der Tugend – Fürstliche Hofhaltung im Hochbarock, in: Ausst.-Kat.Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Herbert Beck (Hg.), Liebighaus – Museum Alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 26.11.1986–15.2.1987, erschienen Frankfurt am Main 1986, 97-107, Abb. S. 101
S. Fellner, Ausst.-Kat. Adel im Wandel. Politik - Kultur - Konfession 1500 - 1700, Wien 1990, S. 517, Kat. 22.30
Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 76 f. u. 217, Abb. 64
Paul Vogt, Brücken zur Vergangenheit. Ein Text- und Arbeitsbuch zur liechtensteinischen Geschichte. 17. bis 19. Jahrhundert, Vaduz 1990, Abb. S. 47
Dwight C. Miller, Marcantonio Franceschini and the Liechtensteins. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau - Vienna, Cambridge 1991, S. 29, Abb. 13
Harald Wanger, Die Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Triesen 1995, S. 65-75
Maraike Bückling, Dirk Syndram, Johannes Ramharter, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Uwe Wieczorek (Hg.), Bern 1996, Abb. Frontispiz
W. Jahn, Ausst.-Kat. "Bürgerfleiss und Fürstenglanz". Reichsstadt und Fürstabtei Kempten, Kempten 1998, S. 246-247, Kat. 173
Jean-Paul Divo, Die Münzen und Medaillen der Fürsten von Liechtenstein, Zürich 2000, Abb. S. 51
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, Abb. S. 28
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 28
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 28
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 51, Abb. S. 56
Ausst.-Kat. Das Werden eines Landes. 1712–2012, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 5.4.2012–14.10.2012, erschienen Vaduz 2012, Abb. 344, Kat. 306
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 214–215, Kat.-Nr. 3
Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657-1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 131
LGT Group Foundation (Hg.), The Princely House, Liechtenstein and LGT
Values worth sharing, Schaan 2018, Abb. S. 28 (Detail)
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 281, 321, Abb. S. 46, 281, 321, Kat.-Nr. 24
Carina A. E. Weißmann, Die Bronzen des Massimiliano Soldani Benzi (1656–1740). Repräsentationsstrategien des europäischen Adels um 1700 (Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa/Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting), Sebastian Schütze (Hg.), Bd. 3, Berlin–Boston 2022, S. 122, Abb. 89
notification text
notification text