Portrait of Felix Schadow (1819–1861)
Friedrich Wilhelm von Schadow (1788–1862)
Portrait of Felix Schadow (1819–1861)
Friedrich Wilhelm von Schadow (1788–1862)
c. 1830
this site may contain automatically translated text![Porträt des Felix Schadow (1819–1861)](/var/site/storage/images/_aliases/artwork_main/9/4/8/3/253849-119-ger-DE/93aa7fc0899a-GE02405_CFLRGB.jpg)
- Material/technique
- oil on canvas
- Measurements
- 61 × 51 cm
- Acquisition
- acquired in 2006 by Prince Hans-Adam II von und zu Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Friedrich Wilhelm von Schadow
- Inventory number
- GE 2405
- Provenance
- until 2006 by inheritance in the Schadow family estate; acquired in 2006 by Prince Hans-Adam II von und zu Liechtenstein on 13 June 2006 at Sotheby's, London, auction "19th Century European Paintings, including German, Austrian and Central European Paintings, and the Scandinavian Sale", lot 8
- Iconography
- Child portrait
Ausst.-Kat. Kunst des Biedermeier. 1815-1835. Architektur, Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Musik, Dichtung und Mode, Georg Himmelheber (Hg.), erschienen München 1989, S. 218, Abb. 47 und Katalogvorderseite
Cordula Grewe, Wilhelm Schadow.
Werkverzeichnis der Gemälde mit einer Auswahl der dazugehörigen Zeichnungen und Druckgraphiken, Bettina Baumgärtel und Hans Paffrath (Hg.), Petersberg 2017, 260, Kat. 140
Käthe Gläser, Das Bildnis im Berliner Biedermeier, Berlin 1932, S. 81
Städt. Galerie im Lenbachhaus, Ausst.-Kat. Berliner Bildnisse aus drei Jahrhunderten, München 1962, S. Nr. 53 (als Eduard Magnus), Abb. Katalogvorderseite
Sotheby's, Kat. Auktion 19th Century European Paintings, 13. Juni 2006, London 2006, S. 18-19, lot 8
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 28–29, Kat.-Nr. 4, Abb. S. 216
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 190, Abb. 191
Nicole Fritz, Susanne Längle, Marie-Claire Yannick Vu, Hans-Peter Wipplinger, Von Engeln und Bengeln, Krems 2011, Abb. S. 99
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 8 (Detail), S. 268–269, Kat.-Nr. 74
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 268–269, Kat.-Nr. 74
Cordula Grewe, Wilhelm Schadow.
Werkverzeichnis der Gemälde mit einer Auswahl der dazugehörigen Zeichnungen und Druckgraphiken, Bettina Baumgärtel und Hans Paffrath (Hg.), Petersberg 2017, 260, Kat. 140
Käthe Gläser, Das Bildnis im Berliner Biedermeier, Berlin 1932, S. 81
Städt. Galerie im Lenbachhaus, Ausst.-Kat. Berliner Bildnisse aus drei Jahrhunderten, München 1962, S. Nr. 53 (als Eduard Magnus), Abb. Katalogvorderseite
Sotheby's, Kat. Auktion 19th Century European Paintings, 13. Juni 2006, London 2006, S. 18-19, lot 8
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 28–29, Kat.-Nr. 4, Abb. S. 216
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 190, Abb. 191
Nicole Fritz, Susanne Längle, Marie-Claire Yannick Vu, Hans-Peter Wipplinger, Von Engeln und Bengeln, Krems 2011, Abb. S. 99
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 8 (Detail), S. 268–269, Kat.-Nr. 74
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 268–269, Kat.-Nr. 74
notification text
notification text