Portrait of an Old Man
Ulrich Apt the Elder (1460–1532)
Portrait of an Old Man
Ulrich Apt the Elder (1460–1532)
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- oil on panel
- Measurements
- 53 × 39 cm
- Acquisition
- historical family property
- Artists/makers/authors
- Ulrich Apt the Elder
- Inventory number
- GE 718
- Signature/inscriptions content only available in German
- sign.: AP am Goldring der Gebetsnuss (kaum feststellbar)
- Provenance
- first mentioned in the handwritten gallery catalogue by Johann Dallinger von Dalling the Elder from 1805
- Iconography
- male portrait, not identified
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 427
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 280 (als Kulmbach)
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 124, als Kulmbach, Kat. 1074
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 96, als Wohlgemut, Kat. 718
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 125-126 (als Wohlgemut)
Wilhelm Suida, Moderner Cicerone. Wien II. Die Gemäldegalerie der k. k. Akademie d. Bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn–Buchheim, Stuttgart–Berlin–Leipzig 1890, S. 116 (als Meister der Veitslegende in Nürnberg)
K. Feuchtmayr, Ulrich Apt d.Ae., in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst, Augsburg 1928
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 140, als Wohlgemut, Kat. 718
A. Stange, Deutsche Malerei der Gotik VIII, Bd. Bd. VIII, München 1957, S. 18
Hütt, Deutsche Malerei und Grafik der frühbürgerlichen Revolution, Leipzig 1974, Abb. 44
Ausst.-Kat. Das Frühe Porträt. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dem Kunstmuseum Basel, Stephan Kemperdick, Andreas Beyer, Kunstmuseum, Basel 25.2.2006–2.7.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2006, S. 62-65, Detailabb. S. 65, Kat. 6
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 324/325
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 280 (als Kulmbach)
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 124, als Kulmbach, Kat. 1074
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 96, als Wohlgemut, Kat. 718
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 125-126 (als Wohlgemut)
Wilhelm Suida, Moderner Cicerone. Wien II. Die Gemäldegalerie der k. k. Akademie d. Bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn–Buchheim, Stuttgart–Berlin–Leipzig 1890, S. 116 (als Meister der Veitslegende in Nürnberg)
K. Feuchtmayr, Ulrich Apt d.Ae., in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst, Augsburg 1928
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 140, als Wohlgemut, Kat. 718
A. Stange, Deutsche Malerei der Gotik VIII, Bd. Bd. VIII, München 1957, S. 18
Hütt, Deutsche Malerei und Grafik der frühbürgerlichen Revolution, Leipzig 1974, Abb. 44
Ausst.-Kat. Das Frühe Porträt. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dem Kunstmuseum Basel, Stephan Kemperdick, Andreas Beyer, Kunstmuseum, Basel 25.2.2006–2.7.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2006, S. 62-65, Detailabb. S. 65, Kat. 6
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 324/325
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
notification text
notification text