Perpetual calendar
Erasmus Habermel (1550–1606)
Perpetual calendar
Erasmus Habermel (1550–1606)
shortly after 1587
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- Copper, silver plated and gold plated
- Measurements
- 36.7 × 29.9 × 1.0 cm incl. hook
- Acquisition
- acquired by Prince Karl I von Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Erasmus Habermel
- Inventory number
- SK 1440
- Signature/inscriptions content only available in German
- bez. recto oben, unterhalb der Ringhalterung: Erasmus Habermel scu:
- Provenance
- acquired by Prince Karl I von Liechtenstein
- Place of origin
- Prague
Ausst.-Kat. Schatzkammer Liechtenstein, Rainer Vollkommer, Johann Kräftner, erschienen Vaduz 2015, S. 22, Abb. S. 22, Kat. 2.01
Rainer Vollkommer, Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz (Hg.), Schatzkammer Liechtenstein, Altenburg 2015, S. 22, Kat.-Nr. 02.01
A. Rohde, Ein Instrument des Erasmus Habermel für Wilhelm von Rosenberg, in: Kunstwanderer 1921, S. 343
A. Rohde, Die Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente vom Beginn der Renaissance bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1923, S. 104f.
E. Zinner, Deutsche und niederländische Astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts, München 1956, S. 334
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 31
W. Eckhardt, Erasmus Habermel. Zur Biographie des Instrumentenmachers Kaiser Rudolfs II., in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 21 1976, S. 55-92
W. Eckhardt, Erasmus und Josua Habermel. Kunstgeschichtliche Anmerkungen zu den Werken der beiden Instrumentenmacher, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 22 1977, S. 32, Kat. 41
H. von Bertele und L. Blau, Habermels Universalkalender, in: Annali dell'Instituto e Museo Storia della Scienza di Firenze 2 1977, S. 23-44
Clare Vincent, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 40-42, Kat. 24
Z. Horsky, Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II., Bd. I 1988, S. 542, Kat. 434
Dirk Syndram, Wissenschaftliche Instrumente und Sonnenuhren, München 1989, S. 192
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 27
Dirk Syndram, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Vaduz 1996, S. 96-99 u. 294, Kat. 31
Rainer Vollkommer, Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz (Hg.), Schatzkammer Liechtenstein, Altenburg 2015, S. 22, Kat.-Nr. 02.01
A. Rohde, Ein Instrument des Erasmus Habermel für Wilhelm von Rosenberg, in: Kunstwanderer 1921, S. 343
A. Rohde, Die Geschichte der wissenschaftlichen Instrumente vom Beginn der Renaissance bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1923, S. 104f.
E. Zinner, Deutsche und niederländische Astronomische Instrumente des 11.-18. Jahrhunderts, München 1956, S. 334
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 31
W. Eckhardt, Erasmus Habermel. Zur Biographie des Instrumentenmachers Kaiser Rudolfs II., in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 21 1976, S. 55-92
W. Eckhardt, Erasmus und Josua Habermel. Kunstgeschichtliche Anmerkungen zu den Werken der beiden Instrumentenmacher, in: Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen 22 1977, S. 32, Kat. 41
H. von Bertele und L. Blau, Habermels Universalkalender, in: Annali dell'Instituto e Museo Storia della Scienza di Firenze 2 1977, S. 23-44
Clare Vincent, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 40-42, Kat. 24
Z. Horsky, Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II., Bd. I 1988, S. 542, Kat. 434
Dirk Syndram, Wissenschaftliche Instrumente und Sonnenuhren, München 1989, S. 192
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 27
Dirk Syndram, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Vaduz 1996, S. 96-99 u. 294, Kat. 31
notification text
notification text