Palais Liechtenstein in the Rossau quarter (ground plan of garden, palace and cour d'honneur) Northern Italy, before 1686
Palais Liechtenstein in the Rossau quarter (ground plan of garden, palace and cour d'honneur)
Northern Italy, before 1686
before 1686
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- Pencil, pen and ink, partly coloured
- Measurements
- 71 × 46 cm
- Acquisition
- old family property
- Artists/makers/authors
- Northern Italy, before 1686
- Inventory number
- PK 816
- Provenance
- old family property
- Place of origin
- Northern Italy
- Place depicted
- Summer Palace Liechtenstein in Rossau
Friedrich B. Polleross, Utilità, Virtù e Bellezza. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein und sein Wiener Palast in der Rossau, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Bd. 27 (1993), S. 36-52
Hellmut Lorenz, Liechtenstein Palaces in Vienna from the Age of the Baroque, New York 1985
Herbert Haupt, Rara sunt cara. Kulturelle Schwerpunkte fürstlichen Lebensstils, in: Evelin Oberhammer (Hg.), Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, S. 115-137, Wien-München 1990, S. 126ff.
Hellmut Lorenz, Nichts Brachtigeres kan gemachet werden als die vornehmen Gebeude. Bemerkungen zur Bautätigkeit der Fürsten von Liechtenstein in der Barockzeit, Wien–München 1990, S. 152-154
Rosa Sagmeister, Der Garten des Palais Liechtenstein in Wien. Entstehung-historische Entwicklung-Neugestaltung. Diplomarbeit Wien 2005, S. 24-37
Ausst.-Kat. Oasen der Stille. Die grossen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 6.6.2008–18.11.2008, erschienen Wien 2008, S. 79-83, 121, Abb. S. 80, 121, Kat. 79
Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 37, Abb. 27
Hellmut Lorenz, Liechtenstein Palaces in Vienna from the Age of the Baroque, New York 1985
Herbert Haupt, Rara sunt cara. Kulturelle Schwerpunkte fürstlichen Lebensstils, in: Evelin Oberhammer (Hg.), Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, S. 115-137, Wien-München 1990, S. 126ff.
Hellmut Lorenz, Nichts Brachtigeres kan gemachet werden als die vornehmen Gebeude. Bemerkungen zur Bautätigkeit der Fürsten von Liechtenstein in der Barockzeit, Wien–München 1990, S. 152-154
Rosa Sagmeister, Der Garten des Palais Liechtenstein in Wien. Entstehung-historische Entwicklung-Neugestaltung. Diplomarbeit Wien 2005, S. 24-37
Ausst.-Kat. Oasen der Stille. Die grossen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 6.6.2008–18.11.2008, erschienen Wien 2008, S. 79-83, 121, Abb. S. 80, 121, Kat. 79
Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 37, Abb. 27
notification text
notification text