Farnese Hercules
Giovanni Francesco Susini, nach der Antike (1585–1653)
Farnese Hercules
Giovanni Francesco Susini, nach der Antike (1585–1653)
2nd quarter 17th century.
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- Bronze with reddish-golden lacquer patina
- Measurements
- 41.9 × 18.0 × 17.0 cm
- Acquisition
- presumably acquired before 1658 by Prince Karl Eusebius I von Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Giovanni Francesco Susini, nach der Antike
- Inventory number
- SK 556
- Provenance
- Mentioned for the first time in the Guardaroba inventory of Prince Karl Eusebius I von Liechenstein, dated 1658, presumably acquired by Prince Karl Eusebius von Liechtenstein
- Place of origin
- Florence
- Iconography
- Hercules
Unbekannter Autor, Inventarium der Quardaroba so min endts benenten von Johann Reicharten den 14. Octobris Aa 1658 in Feldtsperg und Wien übergeben und eingehändigt worden 1658
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 86, Kat. 109
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 265, Kat. 97
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 70
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 92-93, Nr. 109, Abb. 71
Leo Planiscig, Die Bronzeplastiken, Kat. Kunsthistorisches Museum in Wien, Wien 1924, S. 143-144, Kat. 245
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 82, Nr. 148, Abb. 70 (als Antonio Susini)
Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, Bradford D. Kelleher (Hg.), The Metropolitan Museum of Art, New York 26.10.1985–1.5.1986, erschienen New York 1985, S. 75-76, Kat. 45
James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 194-195, Kat. 29
Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 107-109, 147-148, 169, Abb. 108, Kat. 45
B. Eschenburg, in:, Ausst.-Kat. Pygmalions Werkstatt. Die Erschaffung des Menschen im Atelier von der Renaissance bis zum Surrealismus, München 2001, S. 144-145, Kat. 40
Ausst.-Kat. Giovanni Giuliani (1664–1744). Liechtenstein Museum Wien, Luigi A. Ronzoni, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 13.3.2005–2.10.2005, 2 Bde., erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 408-409, Kat. 220
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 86, Kat. 109
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 265, Kat. 97
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 70
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 92-93, Nr. 109, Abb. 71
Leo Planiscig, Die Bronzeplastiken, Kat. Kunsthistorisches Museum in Wien, Wien 1924, S. 143-144, Kat. 245
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 82, Nr. 148, Abb. 70 (als Antonio Susini)
Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, Bradford D. Kelleher (Hg.), The Metropolitan Museum of Art, New York 26.10.1985–1.5.1986, erschienen New York 1985, S. 75-76, Kat. 45
James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 194-195, Kat. 29
Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 107-109, 147-148, 169, Abb. 108, Kat. 45
B. Eschenburg, in:, Ausst.-Kat. Pygmalions Werkstatt. Die Erschaffung des Menschen im Atelier von der Renaissance bis zum Surrealismus, München 2001, S. 144-145, Kat. 40
Ausst.-Kat. Giovanni Giuliani (1664–1744). Liechtenstein Museum Wien, Luigi A. Ronzoni, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 13.3.2005–2.10.2005, 2 Bde., erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 408-409, Kat. 220
notification text
notification text