Equestrian Statuette of Marcus Aurelius
Giovanni Francesco Susini (1585–1653)
, after antiquity
2nd quarter of the 17th century
this site may contain automatically translated text- Material/technique
- Bronze, golden-brown lacquer patina, oxidised to mid-brown
- Measurements
- 37 × 35 × 22 cm without pedestal, 61.0 cm with pedestal
- Acquisition
- presumably acquired in 1658 by Prince Karl Eusebius I von Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Giovanni Francesco Susini, after antiquity
- Inventory number
- SK 532
- Provenance
- first mentioned in the Guardaroba inventory of Prince Karl Eusebius I von Liechtenstein, dated 1658, presumably acquired in 1658 by Prince Karl Eusebius von Liechtenstein
- Place of origin
- Florence
- Iconography
- Marcus Aurelius , equestrian portrait
Unbekannter Autor, Inventarium der Quardaroba so min endts benenten von Johann Reicharten den 14. Octobris Aa 1658 in Feldtsperg und Wien übergeben und eingehändigt worden 1658
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 34, Kat. 4
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 258, Kat. 17
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 70
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 76, Abb. 57
W. Holzhausen, Die Bronzen der kursfürstlich sächsischen Kunstkammer zu Dresden, in: Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen, Bd. 54, Bd. Bd. 54, Berlin 1933, S. 51
H.R. Weihrauch, Die Bildwerke in Bronze und in anderen Metallen. Bayrisches Nationalmuseum München, Katalog XIII, München 1956, S. 130, Kat. 159
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 57, Nr. 82, Abb. 81
James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 189-190, Kat. 26
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 210–211, Abb. 24
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 158–159, Kat.-Nr. 64
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 34, Kat. 4
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 258, Kat. 17
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 70
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 76, Abb. 57
W. Holzhausen, Die Bronzen der kursfürstlich sächsischen Kunstkammer zu Dresden, in: Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen, Bd. 54, Bd. Bd. 54, Berlin 1933, S. 51
H.R. Weihrauch, Die Bildwerke in Bronze und in anderen Metallen. Bayrisches Nationalmuseum München, Katalog XIII, München 1956, S. 130, Kat. 159
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 57, Nr. 82, Abb. 81
James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 189-190, Kat. 26
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 210–211, Abb. 24
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 158–159, Kat.-Nr. 64
notification text
notification text