Dancing Faun
Massimiliano Soldani-Benzi (1656–1740), after antiquity
Dancing Faun
Massimiliano Soldani-Benzi (1656–1740)
, after antiquity
1706
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- bronze, remains of red-brown lacquer
- Measurements
- 29.7 × 18.7 cm without pedestal, 35.4 cm with pedestal
- Acquisition
- reacquired in 1979 by Prince Franz Josef II von und zu Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Massimiliano Soldani-Benzi, after antiquity
- Inventory number
- SK 137
- Provenance
- acquired from the artist by Prince Johann Adam Andreas I von Liechtenstein shortly after 1706; 1920 antique shop J. Glückselig & Sohn, Vienna; 1920-1926 Alfred Werner Collection, Vienna; 7. 12. 1926 auction Paul Cassirer-Hugo Helbing, Berlin, lot 22; before 1970 private collection; 28. 10. 1970 auction Paul Cassirer-Hugo Helbing, Munich, lot 647; 1970 Apolloni F; before 1979 private collection; reacquired 1979 by Prince Franz Josef I von und zu Liechtenstein from the Heim Gallery, London
- Iconography
- Faunus
Jeremy Warren (Hg.), The Wallace Collection. Catalogue of Italian Sculpture, Bd. 2, 2 Bde., London 2016, S. 660–662
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 98, Kat. 120
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 267, Kat. 120
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 95, Kat. 120
Cassirer und Helbing, Kat. Versteig. Cassirer und Helbing, Slg. des Herrn A.W., Wien, Berlin 1926, S. 13, lot 22, Abb. Taf. VI
K. Lankheit, Eine Serie barocker Antiken-Nachbildungen aus der Werkstatt des Massimiliano Soldani, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 65 1958, S. 192 u. 198
Klaus Lankheit, Florentinische Barockplastik. Die Kunst am Hofe der letzten Medici 1670–1743, München 1962, S. 141-144 u. 333-337, Dok. 665-666, 668-669, 671 und 684-686
Weinmüller, Kat. Versteig, München 1970, Kat. 647
J. Montagu, Ausst.-Kat. The Twilight of the Medici. Late Baroque Art in Florence 1670-1743, Detroit-Florenz 1974, S. 114, Kat. 76
Charles Avery, Ausst.-Kat. Florentine Baroque Bronzes and other Objects of Art, Royal Ontario Museum, Toronto 1975, S. 37 u. 40
Auktions-Kat. Italian Paintings & Sculptures of the 17. and 18. centuries, Tenth Summer Exhibition, London 1976, S. 33-34, Kat. 34
Charles Avery, Soldani's Small Statuettes after Old Master Sculptures in Florence, in: Kunsthistorisches Institut in Florenz (Hg.), Die Kunst des Barock in der Toskana. Studien zur Kunst unter den letzten Medici, München 1976, S. 165–172, S. 166
J. Montagu, Pour une clientèle princière, in: Connaissance des Arts 348 1981, S. 41
J. Montagu, Made for a Prince, in: Connaissance des arts, N.F. 13 1981, S. 37
Olga Raggio, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 232-233, Kat. 49
Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 134
Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 133-134, 150, 174, Abb. 134, Kat. 57
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, Abb. S. 54
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, Abb. S. 54
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 54
Ausst.-Kat. Giovanni Giuliani (1664–1744). Liechtenstein Museum Wien, Luigi A. Ronzoni, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 13.3.2005–2.10.2005, 2 Bde., erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 418-419, Kat. 226
Ausst.-Kat. Ricordi dell' Antico. Sculture, porcellane e arredi all'epoca del Grand Tour, Andreina d'Agliano, Luca Melegati (Hg.), Musei Capitolini, Rom 7.3.2008–8.6.2008, erschienen Mailand 2008, S. 151, Kat.-Nr. 30
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 96–97, Kat.-Nr. 36, Abb. S. 265
Carina A. E. Weißmann, Die Bronzen des Massimiliano Soldani Benzi (1656–1740). Repräsentationsstrategien des europäischen Adels um 1700 (Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa/Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting), Sebastian Schütze (Hg.), Bd. 3, Berlin–Boston 2022, S. 147, Abb. 108, S. 377, Abb. 303 (Detail)
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 200–201, Kat.-Nr. 87
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 98, Kat. 120
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 267, Kat. 120
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 95, Kat. 120
Cassirer und Helbing, Kat. Versteig. Cassirer und Helbing, Slg. des Herrn A.W., Wien, Berlin 1926, S. 13, lot 22, Abb. Taf. VI
K. Lankheit, Eine Serie barocker Antiken-Nachbildungen aus der Werkstatt des Massimiliano Soldani, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 65 1958, S. 192 u. 198
Klaus Lankheit, Florentinische Barockplastik. Die Kunst am Hofe der letzten Medici 1670–1743, München 1962, S. 141-144 u. 333-337, Dok. 665-666, 668-669, 671 und 684-686
Weinmüller, Kat. Versteig, München 1970, Kat. 647
J. Montagu, Ausst.-Kat. The Twilight of the Medici. Late Baroque Art in Florence 1670-1743, Detroit-Florenz 1974, S. 114, Kat. 76
Charles Avery, Ausst.-Kat. Florentine Baroque Bronzes and other Objects of Art, Royal Ontario Museum, Toronto 1975, S. 37 u. 40
Auktions-Kat. Italian Paintings & Sculptures of the 17. and 18. centuries, Tenth Summer Exhibition, London 1976, S. 33-34, Kat. 34
Charles Avery, Soldani's Small Statuettes after Old Master Sculptures in Florence, in: Kunsthistorisches Institut in Florenz (Hg.), Die Kunst des Barock in der Toskana. Studien zur Kunst unter den letzten Medici, München 1976, S. 165–172, S. 166
J. Montagu, Pour une clientèle princière, in: Connaissance des Arts 348 1981, S. 41
J. Montagu, Made for a Prince, in: Connaissance des arts, N.F. 13 1981, S. 37
Olga Raggio, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 232-233, Kat. 49
Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 134
Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 133-134, 150, 174, Abb. 134, Kat. 57
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, Abb. S. 54
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, Abb. S. 54
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 54
Ausst.-Kat. Giovanni Giuliani (1664–1744). Liechtenstein Museum Wien, Luigi A. Ronzoni, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 13.3.2005–2.10.2005, 2 Bde., erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 418-419, Kat. 226
Ausst.-Kat. Ricordi dell' Antico. Sculture, porcellane e arredi all'epoca del Grand Tour, Andreina d'Agliano, Luca Melegati (Hg.), Musei Capitolini, Rom 7.3.2008–8.6.2008, erschienen Mailand 2008, S. 151, Kat.-Nr. 30
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 96–97, Kat.-Nr. 36, Abb. S. 265
Carina A. E. Weißmann, Die Bronzen des Massimiliano Soldani Benzi (1656–1740). Repräsentationsstrategien des europäischen Adels um 1700 (Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa/Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting), Sebastian Schütze (Hg.), Bd. 3, Berlin–Boston 2022, S. 147, Abb. 108, S. 377, Abb. 303 (Detail)
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 200–201, Kat.-Nr. 87
notification text
notification text