Cavalry Skirmish
Georg Philipp Rugendas I. (1666–1742)
this site may contain automatically translated text- Material/technique
- oil on canvas
- Measurements
- 61 × 72 cm
- Acquisition
- acquired in 1705 by Prince Johann Adam Andreas I von Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Georg Philipp Rugendas I.
- Inventory number
- GE 1291
- Signature/inscriptions content only available in German
-
unten Mitte bez.: G. P. Rug:
Siegel: auf der Oberkante der Leinwand unidentifiziertes, rotes Siegel
- Provenance
- acquired in 1705 by Prince Johann Adam Andreas I von Liechtenstein
- Iconography
- Battle
J.B. Descamps, La vie des peintres flamands, allemands et hollandais, Paris 1754, S. 85
J. C. Füssli, Leben und vorzüglichste Werke von Georg Philipp Rugendas und Johann Kupetzki, Zürich 1758, S. 16 (1705 malte Rugendas "zwey Stüke für den Fürsten von Liechtenstein)
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 91, Kat. 255 * (mit Stern = Neuaufstellung)
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 529
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 105, Kat. 913
Theodor von Frimmel, Kleine Galeriestudien. F. 3. Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen. Die Kaiserliche Gemäldesammlung?, Leipzig 1898, S. 28, 1. Kap.
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 14
N. Lieb, U. Thieme - F. Becker, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 179
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 74
Ausst.-Kat. Barocker Luxus Porzellan. Die Manufaktur Du Paquier in Wien und Carlo Ginori in Florenz, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 10.11.2005–29.1.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 357, Kat. 205
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 59
J. C. Füssli, Leben und vorzüglichste Werke von Georg Philipp Rugendas und Johann Kupetzki, Zürich 1758, S. 16 (1705 malte Rugendas "zwey Stüke für den Fürsten von Liechtenstein)
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 91, Kat. 255 * (mit Stern = Neuaufstellung)
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 529
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 105, Kat. 913
Theodor von Frimmel, Kleine Galeriestudien. F. 3. Geschichte der Wiener Gemäldesammlungen. Die Kaiserliche Gemäldesammlung?, Leipzig 1898, S. 28, 1. Kap.
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 14
N. Lieb, U. Thieme - F. Becker, Bd. 29, Bd. Bd. 29, Leipzig 1935, S. 179
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 74
Ausst.-Kat. Barocker Luxus Porzellan. Die Manufaktur Du Paquier in Wien und Carlo Ginori in Florenz, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 10.11.2005–29.1.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 357, Kat. 205
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 59
notification text
notification text