Cartel clock with mask motif
Cartel clock with mask motif
Clockmaker:
Jean André Lepaute (1720–1789)
Clockmaker:
Jean Baptist Lepaute (1727–1802)
Bronzeur:
Robert Osmond (1711–1789)
before 1750 (movement) / c. 1770 (case)
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- bronze, partly fire-gilt, steel, enamel on copper, wallpaper
- Measurements
- Weight: 15.0 kg, 86.0 cm
- Acquisition
- historical family property
- Artists/makers/authors
- Clockmaker: Jean André Lepaute
- Clockmaker: Jean Baptist Lepaute
- Bronzeur: Robert Osmond
- Inventory number
- MO 2093
- Signature/inscriptions content only available in German
-
bez. am Zifferblatt: LEPAUTE / HGER. DU ROI
bez. auf der Korpus-Rückseite: OSMOND
bez. am Federhausdeckel: Mulotaine Laine abre 1764
- Provenance
- historical family property
- Place of origin
- Paris
Katalog der Kaiserin-Maria-Theresia-Ausstellung., 4. Aufl., Wien 1888, S. 100, Kat.-Nr. 1105
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 282–283, Kat.-Nr. 126
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 282–283, Kat.-Nr. 126
notification text
notification text