Attack by Brigands near Terracina
Carl Schindler (1821–1842)
Attack by Brigands near Terracina
Carl Schindler (1821–1842)
1840
this site may contain automatically translated text
- Material/technique
- oil on canvas
- Measurements
- 61 × 84 cm
- Acquisition
- 1988 Gift to Prince Franz Josef II von und zu Liechtenstein
- Artists/makers/authors
- Carl Schindler
- Inventory number
- GE 1878
- Signature/inscriptions content only available in German
- bez. rechts unten: Carl Schindler. 1840
- Provenance
-
1841 J. N. Craigher, Trieste; 1866 Count Victor Wimpffen,
also in 1877; 1930 Count Siegfried Wimpffen; 1936 Oscar Bondy Collection, Vienna (No. 490); private collection; 1988 Galerie C. Bednarczyk, Vienna; 1988 as a gift to Prince Hans-Adam II von und zu Liechtenstein from the Principality of Liechtenstein
- Place depicted
- Italy
- Iconography
- Genre scene outside
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. I, Dresden 1891, Kat.-Nr. 3 und 7
Franz Martin Haberditzl, Heinrich Schwarz, Carl Schindler. Sein Leben und sein Werk, Bundesministerium für Unterricht (Hg.), Wien 1930, S. 15, 27, Nr. 9, Abb. 78
H. Ankwicz von Kleehoven, Die Post in der Kunst, o.O. 1942, S. 19
Au. Schaeffer, Peter Fendi, Wien 1952, S. 355
Sabine Kehl-Baierle, Carl Schindler, Dissertation Universität Wien 1988, Kat. I/11 (mit ausführli- chem Literaturverzeichnis)
Walter Koschatzky, Peter Fendi (1796–1842). Künstler, Lehrer und Leitbild, Salzburg–Wien 1995, S. 267, Nr. 153, Abb. S. 170
Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Wien 2003, S. 236
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 244, Abb. S. 27, Kat. 7
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 204
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 368, 369
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Franz Martin Haberditzl, Heinrich Schwarz, Carl Schindler. Sein Leben und sein Werk, Bundesministerium für Unterricht (Hg.), Wien 1930, S. 15, 27, Nr. 9, Abb. 78
H. Ankwicz von Kleehoven, Die Post in der Kunst, o.O. 1942, S. 19
Au. Schaeffer, Peter Fendi, Wien 1952, S. 355
Sabine Kehl-Baierle, Carl Schindler, Dissertation Universität Wien 1988, Kat. I/11 (mit ausführli- chem Literaturverzeichnis)
Walter Koschatzky, Peter Fendi (1796–1842). Künstler, Lehrer und Leitbild, Salzburg–Wien 1995, S. 267, Nr. 153, Abb. S. 170
Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Wien 2003, S. 236
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 244, Abb. S. 27, Kat. 7
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 204
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 368, 369
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
notification text
notification text