Datenschutzerklärung
Einleitung und Überblick
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Die Sicherheit Ihrer Daten in unseren Systemen ist uns ein sehr grosses Anliegen. Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten mit höchster Sorgfalt zu verwalten und alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen zu treffen, um Ihre Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen.
Im Folgenden informieren wir Sie gemäss der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetze darüber, welche personenbezogenen Daten wir als Verantwortliche sowie die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) verarbeiten bzw. zukünftig verarbeiten werden und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns haben.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten sind Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, Email-Adresse und postalische Anschrift einer Person gemeint. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst folgende Kanäle:
- unsere Website www.liechtensteincollections.at
- unsere Social Media Auftritte und Email-Kommunikation
- mobile Apps für Smartphones und andere Geräte
Sollten wir ausserhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie auf EU-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten aus einem Kontaktformular.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschliessen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch nationale Gesetze:
- In Österreich ist dies das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
- In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die
Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Adresse: Fürstengasse 1, 1090 Wien
Tel: +43 1 319 13 91–0
Email: [email protected]
Impressum: Link
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist, werden die personenbezogenen Daten gelöscht. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten, soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, so rasch wie möglich gelöscht.
Weitere Informationen zur Dauer der Speicherung der einzelnen Tools und Services finden Sie gegebenenfalls unter den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzverordnung.
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir gemäss Art. 25 DSGVO „Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen“ sowohl technische als auch organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten getroffen.
Zum Beispiel nutzen wir, wo es uns möglich ist, für personenbezogene Daten Verschlüsselung (Kodierung von Nachrichten, damit nur Befugte sie lesen können) oder Pseudonymisierung (Ersatz personenbezogener Informationen durch künstliche Kennungen). Dadurch machen wir es Dritten im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, aus den Daten auf persönliche Informationen zu schliessen.
Datenübertragung in Drittländer
Wir übertragen oder verarbeiten Daten nur dann in Länder ausserhalb der EU (Drittländer), wenn Sie dieser Verarbeitung zustimmen, dies gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich notwendig ist und in jedem Fall nur, soweit dies generell erlaubt ist. Ihre Zustimmung ist in den meisten Fällen der wichtigste Grund, dass wir Daten in Drittländern verarbeiten lassen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern wie den USA, wo viele Softwarehersteller Dienstleistungen anbieten und ihre Serverstandorte haben, kann bedeuten, dass personenbezogene Daten auf unerwartete Weise verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung durch US-Dienste (wie beispielsweise Google Analytics) kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Zudem kann es vorkommen, dass erhobene Daten mit Daten aus anderen Diensten desselben Anbieters, sofern Sie ein entsprechendes Nutzerkonto haben, verknüpft werden. Nach Möglichkeit versuchen wir Serverstandorte innerhalb der EU zu nutzen, sofern das angeboten wird.
Wir informieren Sie gegebenenfalls an den passenden Stellen dieser Datenschutzerklärung genauer über Datenübertragung in Drittländer.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https, um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung, Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Laut Artikel 13 DSGVO stehen Ihnen als von der Datenanwendung betroffene Person die folgenden Rechte zu:
- Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Ihre Daten verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf, eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen
- welche Kategorien von Daten verarbeitet werden
- wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann
- wie lange die Daten gespeichert werden
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und des Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung
- dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können
- die Herkunft der Daten, falls wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben
- ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
- Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten. Falls Sie uns auf Fehler an Ihren Daten hinweisen, werden wir diese richtigstellen.
- Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“). Falls Sie das wünschen, werden wir Ihre Daten löschen.
- Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Wir dürfen Ihre Daten zwar speichern, aber nicht weiterverwenden.
- Sie haben laut Artikel 19 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Falls Sie das wünschen, werden wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
- Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
- Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
- Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
- Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschliesslich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
Falls Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, steht es Ihnen frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, die Sie über die Website https://www.dsb.gv.at/ erreichen. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Österreichische Datenschutzbehörde
Leiterin: Mag. Dr. Andrea Jelinek
Adresse: Barichgasse 40–42, 1030 Wien
Tel: +43 1 52 152–0
Email: [email protected]
Website: https://www.dsb.gv.at/
Kommunikation
Zusammenfassung
Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, Email oder Online-Formular kommunizieren
Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, Email-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart
Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw.
Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, Email oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde bzw. es gesetzliche Vorgaben verlangen.
Betroffene Personen
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Ausserdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per Email versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde bzw. es gesetzliche Vorgaben verlangen.
Wenn Sie mit uns per Email kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem Email-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde bzw. es gesetzliche Vorgaben verlangen.
Online-Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine Email-Adresse unseres Unternehmens weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde bzw. es gesetzliche Vorgaben verlangen.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung, Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. Email-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
MailChimp
Zusammenfassung
Betroffene: Newsletter-Abonnenten
Zweck: Direktwerbung per Email, Benachrichtigung über systemrelevante Ereignisse
Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die Email-Adresse.
Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist MailChimp?
Wir verwenden auf dieser Website Services des Newsletter-Unternehmens MailChimp. Der Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Dank MailChimp können wir Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommen lassen. Im Folgenden gehen wir näher auf dieses Email-Marketing-Service ein und informieren Sie über die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.
MailChimp ist ein cloudbasiertes Newsletter-Management-Service. „Cloudbasiert“ heisst, dass wir MailChimp nicht auf unserem eigenen Rechner bzw. Server installieren müssen. Wir nutzen den Dienst stattdessen über eine IT-Infrastruktur, die über das Internet verfügbar ist, auf einem externen Server. Diese Art eine Software zu nutzen, wird auch SaaS (Software as a Service) genannt.
Mit MailChimp können wir aus einer breiten Palette an verschiedenen Email-Typen auswählen. Abhängig davon, was wir mit unserem Newsletter erreichen wollen, können wir Einzel-Kampagnen, regelmässige Kampagnen, Autoresponder (automatische Emails), A/B Tests, RSS-Kampagnen (Aussendung in vordefinierter Zeit und Häufigkeit) und Follow-Up-Kampagnen durchführen.
Warum verwenden wir MailChimp auf unserer Website?
Wir nutzen Newsletter, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Sie über Neuigkeiten unser Unternehmen und unsere Angebote betreffend auf dem Laufenden zu halten. Für diese Marketing-Massnahmen suchen wir immer die einfachsten und besten Lösungen. Aus diesem Grund haben wir uns auch für das Newsletter-Management-Service von MailChimp entschieden. Obwohl die Software sehr einfach zu bedienen ist, bietet sie eine grosse Anzahl an hilfreichen Features. So können wir in nur kurzer Zeit interessante und ansprechende Newsletter gestalten. Durch die angebotenen Designvorlagen gestalten wir jeden Newsletter ganz individuell und dank des „Responsive Design“ werden unsere Inhalte auch auf Ihrem Smartphone (oder einem anderen mobilen Endgerät) perfekt angezeigt.
Durch Tools wie beispielsweise den A/B-Test oder die umfangreichen Analysemöglichkeiten sehen wir sehr schnell, wie unsere Newsletter bei Ihnen ankommen. So können wir gegebenenfalls reagieren und unser Angebot oder unsere Dienstleistungen verbessern.
Ein weiterer Vorteil ist das Cloudsystem von MailChimp. Die Daten werden nicht direkt auf unserem Server abgelegt und verarbeitet.
Welche Daten werden von MailChimp gespeichert?
Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen über unseren Newsletter in Kontakt zu treten. Wenn Sie über unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie per Email die Mitgliedschaft in einer Email-Liste von MailChimp. Damit MailChimp auch nachweisen kann, dass Sie sich in den „Listenprovider“ eingetragen haben, werden das Datum der Eintragung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiters speichert MailChimp Ihre Email-Adresse, Ihren Namen, die physische Adresse und demografische Informationen, wie Sprache oder Standort.
Diese Informationen werden verwendet, um Ihnen Emails zu senden und bestimmte andere MailChimp-Funktionen (wie z. B. Auswertung der Newsletter) zu ermöglichen.
MailChimp teilt Informationen auch mit Drittanbietern, um bessere Dienste bereitzustellen. Einige Daten teilt MailChimp auch mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen und Anliegen seiner Kunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung bereitgestellt werden können.
Durch sogenannte „Web Beacons“ (das sind kleine Grafiken in HTML-Emails) kann MailChimp feststellen, ob die Email angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den MailChimp-Servern gespeichert. Dadurch erhalten wir statistische Auswertungen und sehen genau, wie gut unser Newsletter bei Ihnen angekommen ist. Auf diese Weise können wir unser Angebot besser an Ihre Wünsche anpassen und unser Service verbessern.
MailChimp darf zudem diese Daten auch zur Verbesserung des eigenen Service-Dienstes verwenden. Dadurch kann beispielsweise der Versand technisch optimiert werden oder der Standort (das Land) der Empfänger bestimmt werden.
Die folgenden Cookies können von MailChimp gesetzt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine vollständige Cookie-Liste, sondern um eine exemplarische Auswahl:
Name: AVESTA_ENVIRONMENT
Wert: Prod
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist notwendig, um die Mailchimp-Dienste zur Verfügung zu stellen. Es wird immer gesetzt, wenn ein User sich für eine Newsletter-Mailing-Liste registriert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: ak_bmsc
Wert: F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5E
EAB55F6517348A7000001111870406-3
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um einen menschlichen Benutzer von einem Bot unterscheiden zu können. So können sichere Berichte über die Nutzung einer Website erstellt werden.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden
Name: bm_sv
Wert: A5A322305B4401C2451FC
22FFF547486~FEsKGvX8eovCw
TeFTzb8//I3ak2Au…
Verwendungszweck: Das Cookie ist von MasterPass Digital Wallet (ein MasterCard-Dienst) und wird verwendet, um einem Besucher einen virtuellen Zahlungsvorgang sicher und einfach anbieten zu können. Dafür wird der User auf der Website anonym identifiziert.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden
Name: _abck
Wert: 8D545C8CCA4C3A50579014
C449B045111870406-9
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Manchmal kann es vorkommen, dass Sie unseren Newsletter zur besseren Darstellung über einen angegebenen Link öffnen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr Email-Programm nicht funktioniert oder der Newsletter nicht ordnungsgemäss anzeigt wird. Der Newsletter wird dann über eine Website von MailChimp angezeigt. MailChimp verwendet auf seinen eigenen Websites auch Cookies. Dabei können personenbezogene Daten durch MailChimp und dessen Partner (z. B. Google Analytics) verarbeitet werden. Diese Datenerhebung liegt in der Verantwortung von MailChimp und wir haben darauf keinen Einfluss. Im „Cookie Statement“ von MailChimp (unter: https://mailchimp.com/legal/cookies/) erfahren Sie genau, wie und warum das Unternehmen Cookies verwendet.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich bleiben die Daten auf den Servern von MailChimp dauerhaft gespeichert und werden erst gelöscht, wenn eine Aufforderung von Ihnen erfolgt. Sie können Ihren Kontakt bei uns löschen lassen. Das entfernt für uns dauerhaft all Ihre persönlichen Daten und anonymisiert Sie in den MailChimp-Berichten. Sie können auch direkt bei MailChimp die Löschung Ihrer Daten anfordern. Dann werden dort all Ihre Daten entfernt und wir erhalten eine Benachrichtigung von MailChimp. Nachdem wir die Email erhalten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren Kontakt von allen verbundenen Integrationen zu löschen.
Da MailChimp ein amerikanisches Unternehmen ist, werden alle gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit per Klick auf den Link im unteren Bereich einer Newsletternachricht widerrufen. Wenn Sie sich mit einem Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.
Falls Sie über einen Link in unserem Newsletter auf eine Website von MailChimp gelangen und Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden, können Sie diese Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Informationen über die Deaktivierung, Löschung und Verwaltung von Cookies im Allgemeinen finden Sie im Abschnitt Cookies dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage
Das Versenden unseres Newsletters durch MailChimp erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heisst, wir dürfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Falls eine Einwilligung nicht nötig ist, dann erfolgt der Newsletter-Versand auf Grundlage des berechtigten Interesses am Direktmarketing (Artikel 6 Abs. 1 lit. f), sofern dies rechtlich erlaubt ist. Ihren Registrierungsprozess zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen können, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.
MailChimp verarbeitet Ihre Daten u. a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmässigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (ausserhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet MailChimp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich MailChimp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u. a. hier: Link.
Die Mailchimp Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter Link.
Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.
MailChimp Auftragsdatenverarbeitung Vertrag
Wir haben mit MailChimp einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.
Weitere Informationen zu diesem Vertrag finden Sie auf https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.
Webhosting
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten
Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, in der Regel 2 Wochen
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Webhosting?
Bei jedem Besuch einer Website, so auch dieser, werden bestimmte Informationen – darunter auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert.
Wenn Sie eine Website auf dem Bildschirm Ihres Endgeräts (wie z. B. PC, Notebook, Tablet, Smartphone) ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, einen sog. Webbrowser. Beispiele für Browser sind Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.
Der Webbrowser muss sich zu einem anderen Computer verbinden, auf dem der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, die in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Endgerät und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.
Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
- professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs
- zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit
- anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen
Welche Daten werden verarbeitet?
Der Webhosting-Provider protokolliert im Zuge des Abrufs der Website automatisch Daten wie
- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Website (z. B. Link)
- Typ des verwendeten Endgeräts
- Browser und Browserversion (z. B. Chrome 95)
- das verwendete Betriebssystem (z. B. Windows 11)
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. Link)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
- Datum und Uhrzeit
- in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Diese Daten werden in der Regel zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht ohne Zustimmung weiter, können jedoch nicht ausschliessen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zwischen uns und dem Hostingprovider besteht ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäss Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.
Hosting Provider
Dienst: internex.at – Business Class Hosting
Anbieter: internex GmbH, Lagerstrasse 15, 3950 Gmünd
Cookies
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
Verarbeitete Daten: abhängig vom jeweiligen Cookie. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim Hersteller der Software, der das Cookie setzt.
Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Cookie, kann von Stunden bis hin zu Jahren variieren
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was sind Cookies?
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden.
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Fast alle Websites verwenden HTTP-Cookies. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner gespeichert. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Für unsere Website werden in Cookies Nutzerdaten, wie z. B. Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen gespeichert. Wenn Sie unsere Seite zum wiederholten Mal aufrufen, übermittelt Ihr Browser diese Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiss die Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Man unterscheidet sog. Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111870406-9
Verwendungszweck: Unterscheidung der Websitebesucher
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Welche Arten von Cookies werden verwendet?
Welche Cookies wir verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab. Zunächst möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Cookies werden lt. der Internationalen Handelskammer (ICC) in vier Kategorien eingeteilt:
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schliesst.
Zweckmässige Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzererfahrung. Beispielsweise werden hier eingegebene Standorte, Schriftgrössen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu, dem User individuell angepasste Werbung zu liefern.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Auch diese Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert.
Weitere technische Informationen über Cookies können Sie auf der Seite „HTTP State Management Mechanism der Request for Comments der Internet Engineering Task Force“ (IETF) unter https://tools.ietf.org/html/rfc6265 abrufen.
Zweck der Verarbeitung der Daten über Cookies
Der Zweck der Verarbeitung ist abhängig vom jeweiligen Cookie. Sie finden untenstehend Details zum jeweiligen Zweck der Verarbeitung der Daten durch die einzelnen auf dieser Website verwendeten Cookies.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten verarbeitet bzw. gespeichert werden, ist abhängig vom jeweiligen Cookie. Sie finden untenstehend Details zu den durch einzelne auf dieser Website verwendete Cookies verarbeiteten bzw. gespeicherten Daten.
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer ist abhängig vom jeweiligen Cookie. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben. Sie finden untenstehend Details zur Speicherdauer der einzelnen auf dieser Website verwendeten Cookies.
Darüber hinaus können Sie über ihren Browser alle Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten „Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmässigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt.
Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Informationen zu den in Ihrem Browser gespeicherten Cookies und die Möglichkeit, Cookie-Einstellungen zu ändern oder Cookies zu löschen, finden Sie in den Einstellungen Ihres Browsers:
Chrome:Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari:Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie die Speicherung von Daten in Cookies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Sie können jederzeit Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, löschen oder Cookies deaktivieren. Die Vorgangsweise dazu ist abhängig vom Browser unterschiedlich, am besten Sie suchen die Anleitung in Google mit den Suchbegriffen „Cookies löschen” oder „Cookies deaktivieren“ und den Namen Ihres Browsers, z. B. Chrome, Edge, Firefox, Safari etc.
Rechtsgrundlage
In der „Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation“ in der Novelle von 2009 (sog. Cookie-Richtlinie, 2009/136/EG) ist geregelt, dass das Speichern von Cookies nur nach Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erfolgen darf. Für Österreich ist die Richtlinie in § 165 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes in der gültigen Fassung von 2021 umgesetzt.
Für unbedingt notwendige Cookies und soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig.
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie finden untenstehend weitere Details über die einzelnen auf dieser Website verwendeten Cookies.
Cookie Consent Management
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit zum Einsatz bestimmter Tools
Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Tool.
Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich solange gespeichert, wie dies für den Dienstzweck nötig ist.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist eine Cookie-Consent-Management-Platform?
Wir verwenden auf dieser Website eine Consent-Management-Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, erstellt automatisch ein Cookie-Popup, mit dem Sie als User auswählen können, zur Benutzung welcher Cookies Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung geben.
Sie entscheiden selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen, bevor Ihre Daten erfasst werden.
Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?
Als Betreiber dieser Website sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre ausdrückliche Einwilligung zum Einsatz von Cookies einzuholen. Das Cookie-Management-Tool scannt regelmässig automatisch alle Teile unserer Websites und stellt alle Informationen über die gefundenen Skripts und Cookies, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO übersichtlich zusammen. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Mittels des Cookie-Management-Tools können Sie die einzelnen auf dieser Website verwendeten Cookies selbst verwalten und haben die bestmögliche Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, falls gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert die Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.
Dauer der Datenverarbeitung
Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool ab. Informationen zur Dauer der Speicherung der einzelnen Tools und Services finden Sie gegebenenfalls unter den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzverordnung.
Widerspruchsrecht
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen Cookie-Management-Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Consent Manager
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit zum Einsatz bestimmter Tools
Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Browsertyp, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen
Speicherdauer: solange Ihre Nutzereinstellungen aktiv sind, nach zwei Jahren erfolgt eine erneute Abfrage
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Consent Manager?
Wir verwenden auf dieser Website „Consent Manager“, eine Cookie-Banner-Lösung der consentmanager AB, Schweden (Håltgelvågen 1b, 72348 Västerås, Schweden, [email protected]), um Ihre Einwilligungen für die Datenverarbeitung bzw. den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen einzuholen.
Warum verwenden wir Consent Manager auf unserer Website?
Als Betreiber dieser Website sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre ausdrückliche Einwilligung zum Einsatz von Cookies einzuholen. Der Consent Manager scannt regelmässig automatisch alle Teile unserer Website und stellt alle Informationen über die gefundenen Skripts und Cookies, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen, in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO übersichtlich zusammen.
Welche Daten werden von Consent Manager verarbeitet?
Mittels Consent Manager können Sie die einzelnen auf dieser Website verwendeten Cookies selbst verwalten und haben die bestmögliche Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, falls gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Ihre Entscheidung wird in einem Cookie gespeichert. Dabei können u. a. folgende Informationen erhoben und an Consent Manager übermittelt werden: Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
„Consent Manager“ speichert Ihre Daten, solange Ihre Nutzereinstellungen aktiv sind. Nach zwei Jahren nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Consent Manager einzulegen. Bitte wenden Sie sich dafür via Email an [email protected].
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung des „Consent Manager“ verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy: Link
Cloudflare
Cloudflare Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (Verkürzung der Ladedauer der Website)
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Kontakt- und Protokollinfos, Sicherheitsfingerabdrücke und Leistungsdaten für Websites
Speicherdauer: Die Daten werden üblicherweise für weniger als 24 Stunden gespeichert.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Cloudflare?
Wir verwenden auf dieser Website Services der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA), um unsere Website schneller und sicherer zu machen. Dabei verwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten. Cloudflare, Inc. ist eine amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network und diverse Sicherheitsdienste anbietet. Diese Services betreffen den Datenverkehr zwischen dem Benutzer und unserem Hosting-Anbieter.
Ein Content Delivery Network (CDN) wie z. B. Cloudflare ist ein Netzwerk aus verbundenen Servern. Cloudflare hat auf der ganzen Welt solche Server verteilt, um Websites schneller auf Ihren Bildschirm zu bringen. Cloudflare legt Kopien dieser Website an und platziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere Website besuchen, stellt ein System der Lastenverteilung sicher, dass die grössten Teile unserer Website von jenem Server ausgeliefert werden, der Ihnen unsere Website am schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Datenübertragung zu Ihrem Browser wird durch ein CDN deutlich verkürzt. Somit wird Ihnen der Content unserer Website durch Cloudflare nicht nur von unserem Hosting-Server geliefert, sondern von Servern aus der ganzen Welt. Besonders hilfreich wird der Einsatz von Cloudflare für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server in der Nähe ausgeliefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Websites bietet Cloudflare auch Sicherheitsdienste wie den DDoS-Schutz oder die Web Application Firewall an.
Warum verwenden wir Cloudflare auf unserer Website?
Cloudflare hilft uns dabei, unsere Website schneller und sicherer zu machen. Die Dienstleistungen von Cloudflare umfassen Web-Optimierungen und Sicherheitsdienste wie DDoS-Schutz und Web-Firewall. Dazu gehören auch ein Reverse-Proxy und das Content-Verteilungsnetzwerk (CDN). Cloudflare blockiert Bedrohungen und beschränkt missbräuchliche Zugriffe durch Bots und Crawler, die unsere Bandbreite und Serverressourcen verschwenden. Durch das Speichern unserer Website auf lokalen Datenzentren und das Blockieren von Spam-Software ermöglicht Cloudflare, unsere Bandbreitennutzung etwa um 60% zu reduzieren. Das Bereitstellen von Inhalten über ein Datenzentrum in Ihrer Nähe und einiger dort durchgeführten Web-Optimierungen reduziert sich die durchschnittliche Ladezeit einer Website etwa um die Hälfte. Durch die Einstellung „I‘m Under Attack Mode“ („Ich werde angegriffen“-Modus) können laut Cloudflare weitere Angriffe abgeschwächt werden, indem eine JavaScript-Rechenaufgabe angezeigt wird, die man lösen muss, bevor ein User auf eine Website zugreifen kann. Insgesamt wird dadurch unsere Website deutlich leistungsstärker und weniger anfällig auf Spam oder andere Angriffe.
Welche Daten werden von Cloudflare verarbeitet?
Cloudflare leitet im Allgemeinen nur jene Daten weiter, die von Website-Betreibern gesteuert werden. Die Inhalte werden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Website-Betreiber selbst. Cloudflare erfasst dabei unter Umständen bestimmte Informationen zur Nutzung unserer Website und verarbeitet Daten, die von uns versendet werden oder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meisten Fällen erhält Cloudflare Daten wie IP-Adresse, Kontakt- und Protokollinfos, Sicherheitsfingerabdrücke und Leistungsdaten für Websites. Protokolldaten helfen Cloudflare beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. So kann Cloudflare einen hohen Sicherheitsschutz für unsere Website gewährleisten. Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung der geltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Aus Sicherheitsgründen verwendet Cloudflare auch ein Cookie. Das Cookie (__cfduid) wird eingesetzt, um einzelne User hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren und Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen User anzuwenden. Sehr nützlich wird dieses Cookie beispielsweise, wenn Sie unsere Website aus einem Lokal benutzen, in dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden. Wenn aber Ihr Computer vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. So können Sie, trotz infizierter PCs in Ihrem Umfeld, ungehindert und sorgenfrei durch unsere Website surfen. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten. Es ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionen unbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.
Cookies von Cloudflare
Name: __cfduid
Wert: d798bf7df9c1ad5b7583eda
5cc5e78111870406-3
Verwendungszweck: Sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen Besucher
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Cloudflare arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unter Anweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmassnahmen verarbeiten. Ohne explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keine personenbezogenen Daten weiter.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Cloudflare speichert Ihre Informationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen Wirtschaftsraum. Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Welt übertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten auf User-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als 24 Stunden. Für Enterprise Domains, die Cloudflare Logs (früher Enterprise LogShare oder ELS) aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tage gespeichert werden. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen, kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speicherungsdauer kommen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Cloudflare bewahrt Daten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in den meisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichert auch keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibt allerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolle auf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von Cloudflare Resolver zu verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Protokolle genau gespeichert werden, können Sie hier nachlesen. Alle Daten, die Cloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allen personenbezogenen Daten bereinigt. Alle permanenten Protokolle werden zudem von Cloudflare anonymisiert.
Cloudflare geht in ihrer Datenschutzerklärung darauf ein, dass die Firma für die Inhalte, die sie erhalten nicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise bei Cloudflare anfragen, ob sie Ihre Inhalte aktualisieren oder löschen können, verweist Cloudflare grundsätzlich auf uns als Website-Betreiber. Sie können auch die gesamte Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare komplett unterbinden, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihren Browser einbinden.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Cloudflare eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Cloudflare vorkommen kann, dar.
Cloudflare dient dazu, unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen Cloudflare gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Cloudflare verarbeitet Daten u. a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmässigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (ausserhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Cloudflare von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Cloudflare, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch ausserhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u. a. hier.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Algolia
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa eingegebene Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse
Speicherdauer: 90 Tage
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Algolia?
Wir nutzen auf dieser Website die Suchtechnologie Algolia Search. Anbieter ist die Algolia SAS, 55 Rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich
Warum verwenden wir Algolia auf unserer Website?
Algolia gewährleistet eine schnelle und präzise Suchfunktion auf unserer Website.
Welche Daten werden von Algolia gespeichert?
Für die Nutzung der Funktionen von Algolia Search ist es notwendig, Ihre IP-Adresse und Ihre Suchanfrage (Suchbegriff und Zeitpunkt der Suche) zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Algolia in Europa oder den USA übertragen und dort gespeichert. Wir als Website-Betreiber haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden auf den Servern von Algolia für einen Zeitraum von 90 Tagen gespeichert.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung erfolgt im Interesse einer leichten Auffindbarkeit von Inhalten auf dieser Website durch die Benutzer. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Algolia.
Vimeo
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (Darstellung von Videos in hoher Qualität auf der Website)
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Vimeo?
Wir zeigen auf dieser Website Videos über das Videoportal Vimeo. Betrieben wird dieses Portal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen Videos direkt auf dieser Website anzeigen. Dabei können personenbezogene Daten an Vimeo übertragen werden. Wir als Website-Betreiber haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Website?
Unser Ziel als Betreiber dieser Website ist es, Ihnen als Benutzer die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Der Videodienst Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf dieser Website zu präsentieren.
Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?
Wenn Sie auf dieser Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video enthält, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Ihre Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo dabei Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Informationen über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen, über welche Website Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf dieser Website ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Website mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.
Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können darüber hinaus möglicherweise noch weitere Daten erhoben werden, da möglicherweise bereits weitere Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unserer Website direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich, während des „Surfens” auf unserer Website von Vimeo ausloggen.
Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in den USA gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.
Informationen über die Deaktivierung, Löschung und Verwaltung von Cookies im Allgemeinen finden Sie im Abschnitt Cookies dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Ihre Daten durch eingebundene Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Vimeo dient dazu, unser Online-Service zu optimieren. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen die eingebundenen Vimeo-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Vimeo verarbeitet Ihre Daten u. a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmässigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (ausserhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Vimeo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Vimeo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u. a. hier.
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Vimeo finden Sie hier.
Mehr über den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo können Sie aufhttps://vimeo.com/privacynachlesen.
Sketchfab
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung (Darstellung von 3D-Modellen auf der Website)
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Sketchfab?
Wir zeigen auf dieser Website 3D-Modelle von Kunstwerken und verwenden dafür das Sketchfab Viewer Plugin. Betreiber des Angebots ist die Sketchfab, Inc., Sketchfab HQ, 1123 Broadway ‚ #501 (25th St), New York City, NY 10010 US mit der europäischen Niederlassung Sketchfab, 99 Rue de La Verrerie, 75004 Paris, France.
Warum verwenden wir Sketchfab auf unserer Website?
Unser Ziel als Betreiber dieser Website ist es, Ihnen als Benutzer die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Der Sketchfab Viewer bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertigen 3D-Content direkt auf dieser Website zu präsentieren.
Welche Daten werden auf Sketchfab gespeichert?
Wenn Sie auf dieser Website eine Seite aufrufen, die das Sketchfab Plugin enthält, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Sketchfab. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Ihre Daten werden auf den Sketchfab-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Sketchfab-Konto haben oder nicht, sammelt Sketchfab dabei Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Sketchfab.
Falls Sie als registriertes Mitglied bei Sketchfab eingeloggt sind, können darüber hinaus möglicherweise noch weitere Daten erhoben werden, da eventuell bereits weitere Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unserer Website direkt mit Ihrem Sketchfab-Account verknüpft. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich während des „Surfens” auf unserer Website von Sketchfab ausloggen.
Mehr über den Einsatz von Cookies bei Sketchfab erfahren Sie auf https://sketchfab.com/privacy#cook.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Sketchfab Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren.
Informationen über die Deaktivierung, Löschung und Verwaltung von Cookies im Allgemeinen finden Sie im Abschnitt Cookies dieser Datenschutzerklärung.
Falls Sie ein registriertes Sketchfab-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Sketchfab die verwendeten Cookies verwalten.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Ihre Daten durch eingebundene Sketchfab-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sketchfab dient dazu, unser Online-Service zu optimieren. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen die eingebundenen Sketchfab-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Sketchfab setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Sketchfab verarbeitet Ihre Daten u. a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmässigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (ausserhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Sketchfab sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Sketchfab, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u. a. hier.
Mehr über den Einsatz von Cookies bei Sketchfab erfahren Sie auf https://sketchfab.com/privacy#cook, Informationen zum Datenschutz bei Sketchfab können Sie hier nachlesen.
Google Maps
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa eingegebene Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten
Speicherdauer: abhängig von den gespeicherten Daten
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Google Maps?
Wir nutzen auf dieser Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert.
Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Strassenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und hochwertigen Satellitenbilder sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
Unser Ziel als Betreiber dieser Website ist es, Ihnen als Benutzer die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir die Lage von Orten auf einer interaktiven Landkarte darstellen. Sie sehen auf einen Blick, wo sich diese Orte befinden, und können sich zusätzlich Wegbeschreibungen vorschlagen lassen. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuss oder mit dem Fahrrad abrufen.
Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten erfassen, verarbeiten und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert auf den Websites von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss darauf nehmen.
Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rX
gLyATyITJ111870406-5
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So erhalten Sie immer massgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Art und Anzahl der von Google Maps gespeicherten Cookies kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die aktuelle Liste der gesetzten Cookies finden Sie in Ihren Datenschutzeinstellungen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in den USA. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden.
Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder Naturkatastrophen einzelne Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem es einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Informationen über die Deaktivierung, Löschung und Verwaltung von Cookies im Allgemeinen finden Sie im Abschnitt Cookies dieser Datenschutzerklärung.
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Ihre Daten auch ausserhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischem Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem aussereuropäischen Dienstleister gibt.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Maps eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Maps vorkommen kann, dar. Google Maps dient dazu, unser Online-Service zu optimieren. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen Google Maps gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Ihre Daten u. a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmässigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (ausserhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u. a. hier.
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie hier.
Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Web-Analytics
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots.
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web-Analytics-Tool.
Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Web-Analytics?
Wir verwenden auf dieser Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web-Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic- bzw. Trackingtool-Anbieter, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Verhalten der User unserer Website erstellt und uns als Website-Betreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Website-Besucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.
Warum betreiben wir Web-Analytics?
Unser Ziel als Betreiber dieser Website ist es, Ihnen als Benutzer die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer untersuchen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen, wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns, die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt von den verwendeten Analyse-Tools ab. In der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf dieser Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Endgerät (wie z. B. PC, Notebook, Tablet, Smartphone) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie Ihr Einverständnis zur Erhebung von Standortdaten erklärt haben, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäss der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre Email-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.
Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Dauer der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese unbedingt notwendige Speicherdauer auch überschritten werden. Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. solchen von Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können zum Beispiel die Datenerfassung durch Cookies auch verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies deaktivieren oder löschen.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über unser Cookie-Management-Tool eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics-Tools vorkommen kann, dar.
Durch die Analyse des Verhaltens der Website-Besucher können wir unser Angebot technisch und inhaltlich verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen Web-Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen, auch unsere allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Informationen über die Art der personenbezogenen Daten, die von den einzelnen Tools gespeichert und verarbeitet werden, finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen auf dieser Website verwendeten Web-Analytics-Tools.
Google Analytics
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots
Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten
Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties 14 bzw. 26 Monate
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist Google Analytics?
Wir verwenden auf dieser Website das Analytics- bzw. Trackingtool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen.
Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf dieser Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet diese Daten und wir erhalten Berichte über Ihr Benutzerverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
- Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
- Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
- Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
- Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnenten werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Massnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionsrate steigern.
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf dieser Website passiert. Zum Beispiel können wir erfahren, wie viele User gerade diesen Text lesen.
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel als Betreiber dieser Website ist es, Ihnen als Benutzer die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird, andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Massnahmen treffsicherer und kostengünstiger durchzuführen.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. Dadurch ist es möglich, pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Um unsere Website mit Google Analytics analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden in der Google Analytics 4-Property gespeichert. Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf dieser Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf dieser Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z. B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Wir als Websitebetreiber haben keine Genehmigung zur Weitergabe von Google Analytics-Daten erteilt. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn dies gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152111870406-5
Verwendungszweck: Standardmässig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Website-Besucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152111870406-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient ebenfalls zur Unterscheidung der Website-Besucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.
1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schliessen.
Ablaufdatum: Nach Schliessung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf dieser Website zu identifizieren. Das heisst, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Art und Anzahl der von Google Analytics gespeicherten Cookies kann sich im Laufe der Zeit ändern. Die aktuelle Liste der gesetzten Cookies finden Sie in Ihren Datenschutzeinstellungen.
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate: Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf dieser Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf dieser Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP-Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Es wird erhoben, über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, gegebenenfalls Bewertungen, das Abspielen von Medien, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen der Website zu Ihren Favoriten.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in den USA und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: Link.
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen einzelne Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten in den Google Analytics 4-Properties beträgt 14 Monate. Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt, danach werden Ihre Userdaten gelöscht.
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z. B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer grösseren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe eines Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie hier herunterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Informationen über die Deaktivierung, Löschung und Verwaltung von Cookies im Allgemeinen finden Sie im Abschnitt Cookies dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über unser Cookie-Management-Tool eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Durch die Analyse des Verhaltens der Websitebesucher können wir unser Angebot technisch und inhaltlich verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Ihre Daten u. a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmässigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (ausserhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin, verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u. a. hier.
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch für Google Analytics geltend sind, finden Sie hier.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: hier und hier.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Website die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Weitere Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie hier.
Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte aktiviert. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie hier.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter „Einstellungen für Werbung“ hier per Checkbox beenden.
Google Analytics Deaktivierungslink
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Website erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den „Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier.
Google Tag Manager
Zusammenfassung
Betroffene: Website-Besucher
Zweck: Organisation der einzelnen Tracking-Tools
Verarbeitete Daten: Der Google Tag Manager speichert selbst keine Daten. Die Daten erfassen die Tags der eingesetzten Web-Analytics-Tools.
Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Was ist der Google Tag Manager?
Für unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google Tag Manager können wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf dieser Website verwenden, zentral einbauen und verwalten.
Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf dieser Website aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Website eingesetzt. Die Tags stammen oft von Google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Websites hinweg verfolgen.
Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unsere Website?
Um unsere Website für Sie und alle Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Website einbinden. Grundsätzlich könnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings viel Zeit und man verliert leicht den Überblick. Darum nützen wir den Google Tag Manager. Wir können die nötigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten. Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche und erfordert keine Programmierkenntnisse.
Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?
Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als blosser „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager zu den einzelnen Tracking-Tools weitergeleitet und nicht gespeichert.
Im Gegensatz dazu werden von Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, verschiedene Daten über Ihr Webverhalten meist mit Hilfe von Cookies gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Daten der einzelnen Analyse- und Trackingtools finden Sie gegebenenfalls unter den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzverordnung. In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unsere Website-Daten zu. Google löscht dabei alle Informationen, die unsere Website identifizieren könnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Website-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Massnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen können Prozesse optimiert werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in den USA. Hier können Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.
Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Ihre Daten speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Websites. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools finden Sie detaillierte Informationen, wie Sie Ihre Daten löschen bzw. verwalten können.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Ihre Daten auch ausserhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischem Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem aussereuropäischen Dienstleister gibt.
Rechtsgrundlage
Der Einsatz des Google Tag Managers setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics-Tools vorkommen kann, dar. Mit Hilfe des Google Tag Managers können die Wirtschaftlichkeit verbessern. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen den Google Tag Manager gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Ihre Daten u. a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmässigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (ausserhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u. a. hier.
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch für den Google Tag Manager geltend sind, finden Sie hier.
Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs hier.
Datenschutz im Zusammenhang mit Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Zusammenfassung
Betroffene: alle, die mit uns im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens per Telefon, Email oder Brief kommunizieren
Verarbeitete Daten: z. B. Name, Titel, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Ausbildung, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellung und jene Daten und Bilder, die im Anschreiben, im Lebenslauf, in den Zeugnisse oder anderen gesendeten Dokumenten enthalten sind
Zweck: Durchführung des Bewerbungsverfahrens
Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften, maximal jedoch drei Jahre nach Abschluss des Bewerbungsprozesses
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Wenn Sie sich bei uns um eine Anstellung bewerben, kann es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen.
Ihre Daten werden grundsätzlich nur an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen unseres Unternehmens weitergeleitet. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an Dritte erfolgt nicht.
Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zum Abschluss eines Anstellungsvertrags, so werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber zustande, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen und sofern nicht in beiderseitigem Einvernehmen die Evidenzhaltung der Bewerbungsunterlagen vereinbart wurde.
Betroffene Personen
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Geschäftsfalls und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gespeichert, spätestens drei Jahre nach Abschluss des Bewerbungsprozesses werden sie gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzulegen. Bitte wenden Sie sich dafür via Email an [email protected].
Rechtsgrundlage
Sie geben uns die Einwilligung, Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar.
Wir wollen das Bewerbungsverfahren in einem professionellen Rahmen betreiben. Um die Kommunikation effizient betreiben zu können, sind gewisse technische Einrichtungen, wie z. B. Email-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber erforderlich. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein weiteres berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist gegebenenfalls eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Datenschutz im Zusammenhang mit der Benutzung des Fürstlichen Hausarchivs
Zusammenfassung
Betroffene: alle, die in die Bestände des Fürstlichen Hausarchivs Einsicht nehmen wollen
Verarbeitete Daten: z. B. Name, Titel, Adresse, Telefonnummer, Forschungsinteresse
Zweck: Dokumentation der Einsichtnahme
Speicherdauer: dauerhafte Archivierung des Benutzerbogens im Fürstlichen Hausarchiv
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)
Wenn Sie in die Bestände des Fürstlichen Hausarchivs Einsicht nehmen wollen, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Bevor Sie Einsicht nehmen können, sind Sie verpflichtet, vor Ort einen Benutzerbogen auszufüllen. Dieser wird über die Dauer der Einsichtnahme hinaus dauerhaft in unserem Archiv verwahrt. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Wahrung von berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich, weil langfristig dokumentiert werden muss, wer in unsere Archive Einsicht nimmt.
Betroffene Personen
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die in die Bestände des Fürstlichen Hausarchive Einsicht nehmen wollen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden mittels Benutzerbogen erfasst, dieser wird über die Dauer der Einsichtnahme hinaus dauerhaft in unserem Archiv verwahrt.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns einzulegen. Bitte wenden Sie sich dafür via Email an [email protected].
Rechtsgrundlage
Sie geben uns die Einwilligung, Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar.
Wir wollen dokumentieren, wer in welche Bestände des Fürstlichen Hausarchivs Einsicht genommen hat. Dazu bewahren wir die von Ihnen vor Beginn Ihrer Recherchen ausgefüllten Benutzerbogen in unserem Archiv auf. Darin liegt unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Datenschutz iM Zusammenhang mit Führungen und Veranstaltungen im Gartenpalais und Stadtpalais Liechtenstein
Die Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH weist darauf hin, dass der Betrieb der Ausstellungsräume im Gartenpalais und im Stadtpalais Liechtenstein, der Verkauf von Tickets sowie die Abhaltung von Veranstaltungen und Führungen in den beiden Palais durch die Liechtenstein Gruppe AG erfolgt. Der Vertrag über die gebuchte Führung oder Veranstaltung kommt mit der Liechtenstein Gruppe AG zustande. Die dafür gültigen rechtlichen Rahmenbedingungen finden Sie auf der Website www.palaisliechtenstein.com.
Version und Aktualisierung
Version 1.0 vom 1.3.2022
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an technische Entwicklungen sowie rechtliche Änderungen anzupassen oder im Zusammenhang mit dem Angebot neuer Dienstleistungen oder Produkte zu aktualisieren.